Automatische Deklination von
qui ?, quae ?, quod ? (welcher) + ius, iuris n. (Recht) + civilis, -e (bürgerlich)

-Dekl. (N.)
            
Vok.SingularPlural
Nom.quod ius civile quae iura civilia
Gen.cuius iuris civilis quorum iurum civilium
Dat.cui iuri civili quibus iuribus civilibus
Akk.quod ius civile quae iura civilia
Vok.------
Abl.quo/quocum iure civili quibus/quibuscum iuribus civilibus

Wortpaare deklinieren
Wortformbestimmung
Wortbildung: -ilis
s-Stamm mit Rhotazismus (=> Beispiele ausblenden)
aes, aeris n.Geld, Kupfermünze, Erz
Ceres, -eris f.Ceres
cinis, cineris m.Asche
color, -oris m.Farbe
corpus, -oris n.Körper, Leichnam
crus, cruris n.Schenkel
cucumis, -eris m.Gurke
decus, -oris n.Glanz, Schmuck
dedecus, -oris n.Unehre, Schande
facinus, -oris n.Tat, Untat
flos, floris m.Blume
foedus, -eris n.Bündnis
frigus, -oris n.Kälte
funus, -eris n.Bestattung
genus, -eris n.Art, Geschlecht
honor, -oris m.Ehrenamt, Ehre
impubes, -puberis unerwachsen, unreif
ius, iuris n.Recht
latus, -eris n.Seite
lepus, -oris m.Hase
litus, -oris n.Küste
mas, maris m.männlich
mos, moris m.Sitte, Gewohnheit
munus, -eris n.Aufgabe, Geschenk
mus, muris m.Ratte, Maus
nemus, -oris n.Hain
onus, -eris n.Last
opus, -eris n.Werk
os, oris n.Gesicht, Mund
pectus, -oris n.Brust
pecus, -oris n.Vieh, Kleinvieh
pignus, -oris n.Pfand
plusmehr
pondus, -eris n.Gewicht
pubes, puberism?ndig, geschlechtsreif
pulvis, -eris m.Staub
robur, roboris n.Kraft, Kernholz
rudus, -eris n.zerkleinertes Gestein
rus, ruris n. Land
scelus, -eris n.Verbrechen
sidus, -eris n.Stern
stercus, -oris n.Mist
tellus, -uris f.Erde
tempus, -oris n.Zeit
Venus, -eris f.Venus, Liebe
vetus, veterisalt
viscus, -eris n.Eingeweide, inneres Organ
vulnus, -eris n.Wunde
Automatische Formenbildung ist nicht aktiviert.
Sonderformen wurden nicht berücksichtigt || Neu laden

In diesem Dokument werden alle Formen von Substantiven, Adjektiven und Pronomina (durch Betätigen von "Dekl." im Vokabelverzeichnis) automatisch generiert. Manche Formen sind nicht bezeugt (insbesondere Vokative bei Dingen, der Plural bei abstrakten Begriffen, Steigerung und Adverbformen).
Wenn Sie Fehler entdecken, bitte ich Sie um Ihre Nachricht.

(©)