Deklinationen (Abwandlung der Nomina) ^

=> Einführung
=> Allgemeine Deklinationsregeln und Ausnahmen
=> Automatische Deklination aller Substantive und Adjektive
=> Wortpaare deklinieren
Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Numerale

^ Substantiv (Hauptwort) >

a-Dekl., e-Dekl., i-Dekl., o-Dekl., u-Dekl., Kons.-Dekl., Misch-Dekl.

^ a-Deklination >

Der Stamm endet auf -a
terra, -ae f. - Erde, Land
Dekl.SingularPlural
Nominativ terra terrae
Genetiv terrae terrarum
Dativ terrae terris
Akkusativ terram terras
Ablativ terra terris

Die Substantive der a-Deklination sind meist feminin.

Zur Unterscheidung von Wörtern der o-Deklination kann der Dat. / Abl. Pl. die Endung -abus annehmen: dis deabusque - den Göttern und Göttinnen, cum filiis filiabusque - mit den Söhnen und Töchtern
Nach der a-Deklination werden auch die männlichen Eigennamen auf -as abgewandelt (z.B.: Aeneas, -ae m.).

^ < o-Deklination auf -us >

Der Stamm endet auf -o
dominus, -i m. - Herr
Dekl.SingularPlural
Nominativ dominus domini
Genetiv domini dominorum
Dativ domino dominis
Akkusativ dominum dominos
Vokativ domine domini
Ablativ domino dominis

Nur Wörter der o-Deklination auf -us haben im Vokativ Sg. eine andere Form als den Nominativ: domine. Substantive auf -ius bilden den Vokativ auf -i, z.B.: o fili - (o) Sohn !, o Antoni - Antonius !; der Vokativ von deus lautet deus (christlich), der Nom. Pl. di bzw. dii, Dat. bzw. Abl. Pl. dis bzw. diis.

=> Besonderheiten

^ o-Deklination auf -er

Substantive der o-Deklination, deren letzter Stammkonsonant ein r ist (z.B.: puer, magister, vir), sind im Nominativ und Vokativ endungslos.

puer, -i m. - Knabe
Dekl.SingularPlural
Nominativ / Vokativpuerpueri
Genetivpueripuerorum
Dativpueropueris
Akkusativpuerumpueros
Ablativpueropueris

Manche Wörter bewahren das -e- in allen Fällen (z.B. puer, pueri), andere haben es nur im Nominativ (z.B. magister, magistri). Wie puer wird auch vir, viri - Mann abgewandelt.
Die Substantive der o-Deklination auf -us oder -er sind meist maskulin.

^ o-Deklination auf -um (neutrum)

Der Stamm endet auf -o

regnum, i n. - Königreich, Herrschaft
Dekl.SingularPlural
Nominativ regnum regna
Genetiv regni regnorum
Dativ regno regnis
Akkusativ regnum regna
Ablativ regno regnis

Die Substantive der o-Deklination auf -um sind Neutra.

^ < Konsonantische Deklination >

Der Stamm endet auf einen Konsonanten (Stamm = Genetiv ohne -is).

pastor, -oris m. - Hirt
Dekl.SingularPlural
Nominativ pastor pastores
Genetiv pastoris pastorum
Dativ pastori pastoribus
Akkusativ pastorem pastores
Ablativ pastore pastoribus

Zu den Substantiven auf -or gehören unter anderem die nomina agentis (Täter) und verschiedene abstrakte Substantive (zu Verben der e-Konjugation).
Substantive der konsonantischen Deklination, deren Nominativ auf -or, bzw. -er endet, sind meist maskulin.

Der Stamm von Iuppiter (= Zeus pater) lautet Iov-, daher Genetiv: Iovis, Dativ: Iovi, Akkusativ: Iovem, Ablativ: Iove.
Ebenso bos (Rind), Genetiv: bovis ...; Gen. pl.: boum; Dat. / Abl. pl.: bobus oder bubus.
vas, vasis n. - Gefäß, bildet den Plural nach der o-Dekl.: vasa, vasorum.
requies, -etis f. - Ruhe, hat als Akk. Sg. neben requietem auch requiem.

lex, legis f. - Gesetz
Dekl.SingularPlural
Nominativ lex leges
Genetiv legis legum
Dativ legi legibus
Akkusativ legem leges
Ablativ lege legibus

Zu der konsonantischen Deklination (f) gehören u.a. die abstrakten Substantive auf -io.
Substantive der konsonantischen Deklination, deren Nominativ auf -o, bzw. -s (-x) endet, sind meist feminin.

tempus, -oris n. - Zeit
Dekl.SingularPlural
Nominativ tempus tempora
Genetiv temporis temporum
Dativ tempori temporibus
Akkusativ tempus tempora
Ablativ tempore temporibus

Substantive der konsonantischen Deklination, deren Nominativ auf -us, (Gen. -oris / -eris; s-Stämme), bzw. -men (Gen. -minis) endet sind Neutra. Daher sind Nominativ und Akkusativ formengleich, Nominativ und Akkusativ Plural enden auf -a.

Wie pastor und tempus dekliniert der Komparativ des Adjektivs sowie einige Adjektive, die aus Substantiven hervorgegangen sind (Abl. -e, Nom. pl. n. -a, Gen. pl. -um): victor - Sieger, siegreich; dives, -itis - reich; pauper, -eris - arm; vetus, veteris - alt, particeps, -cipis - teilhaftig, princeps, -cipis - erster, Führer

^ "Misch"deklination

Zu dieser Untergruppe der konsonantischen Deklination gehören Wörter, die
1.) zwei Konsonanten vor der Genetivendung aufweisen
oder
2.) gleich viele Silben in Nominativ und Genetiv haben ("Gleichsilbler"; der Nominativ endet auf -es oder -is.).
  1. gens, gentis f. - Familie, Stamm

  2. Dekl.SingularPlural
    Nominativ gens gentes
    Genetiv gentis gentium
    Dativ genti gentibus
    Akkusativ gentem gentes
    Ablativ gente gentibus

    Wie gens wird auch das Partizip Präsens abgewandelt, z.B.: vocans, vocantis; das Neutrum pl. endet auf -ia, z.B.: vocantia.

  3. navis, -is f. - Schiff

  4. Dekl.SingularPlural
    Nominativ navis naves
    Genetiv navis navium
    Dativ navi navibus
    Akkusativ navem naves
    Ablativ nave navibus

Die Substantive der Mischdeklination haben im Genetiv Pl. die Endung -ium (wie die i-Deklination; daher der Name Mischdeklination). Die meisten Substantive der Mischdeklination sind feminin.
Nach der Mischdeklination abgewandelt wird auch das Präsenspartizip. Ausnahmen sind die Namen der Familienangehörigen parentes, pater, mater, frater, iuvenis, canis: parentum, patrum, matrum, fratrum, iuvenum, canum.

^ < i-Deklination (-is) >

Der Stamm endet auf -i
turris, -is f. - Turm
Dekl.SingularPlural
Nominativ turris turres
Genetiv turris turrium
Dativ turri turribus
Akkusativ turrim turris /-es
Ablativ turri turribus

vis - Kraft: im Singular sind nur vis (Nom.), vim (Akk.), vi (Abl.) gebräuchlich;
Plural: vires, virium, viribus, vires, viribus

Die Substantive der i-Deklination Wörter auf -is sind feminin.

^ i-Deklination (-e, -al, -ar)

mare, maris n. - Meer
Dekl.SingularPlural
Nominativ mare maria
Genetiv maris marium
Dativ mari maribus
Akkusativ mare maria
Ablativ mari maribus

Wie mare wird das Neutrum der nach der konsonantischen Deklination abgewandelten Adjektive dekliniert.
Die Substantive der i-Deklination auf -e, -al, -ar (z.B.: mare, animal, lacunar) sind Neutra.

^ < u-Deklination auf -us >

Der Stamm endet auf -u

exercitus, -us m. - Heer
Dekl.SingularPlural
Nominativ exercitus exercitus
Genetiv exercitus exercituum
Dativ exercitui exercitibus
Akkusativ exercitum exercitus
Ablativ exercitu exercitibus

Die meisten Wörter der u-Deklination auf -us sind vom PPP-Stamm abgeleitete abstrakte Substantive.
Die Substantive der u-Deklination auf -us sind meist maskulin.
Das Femininum domus übernimmt folgende Formen aus der o-Deklination: domo (Abl.Sg.), domos (Akk.Pl.), domorum (Gen.Pl.; neben domuum).

^ < u-Deklination auf -u >

Der Stamm endet auf -u

cornu, -us n. - Horn
Dekl.SingularPlural
Nominativ cornu cornua
Genetiv cornus cornuum
Dativ cornu cornibus
Akkusativ cornu cornua
Ablativ cornu cornibus

Die Wörter der u-Deklination auf -u sind neutrum.

^ < e-Deklination (feminin)

Der Stamm endet auf -e

res, rei f. - Sache
Dekl.SingularPlural
Nominativ res res
Genetiv rei rerum
Dativ rei rebus
Akkusativ rem res
Ablativ re rebus

Die Substantive der e-Deklination sind meist feminin.


^ < Adjektiv (Eigenschaftswort) > (Syntax)

a-/o-Dekl., Kons.Dekl., Adverb, Steigerung

^ a-/o-Deklination >

Die Adjektive der a-/o-Deklination werden wie die entsprechenden Substantive der o-Deklination (m), a-Deklination (f) oder o-Deklination (n) abgewandelt.

longus 3 - lang
Dekl.SingularPlural
 mfnmfn
Nominativlonguslongalongum longilongaelonga
Genetivlongilongaelongilongorumlongarumlongorum
Dativlongolongaelongolongis
Akkusativlongumlongamlongumlongoslongaslonga
Ablativlongolongalongolongis

Diese Adjektive werden in Wörterbüchern gewöhnlich mit der Zahl 3 versehen, die für die Formen der drei Geschlechter (m,f,n) longus, longa, longum steht.

Wichtige Adjektive der a-/o-Deklination.

Ebenso abgewandelt werden

^ < Konsonantische Deklination >

brevis - kurz
Dekl.SingularPlural
 mfnmfn
Nominativbrevisbrevebrevesbrevia
Genetivbrevisbrevium
Dativbrevibrevibus
Akkusativbrevembrevebrevesbrevia
Ablativbrevibrevibus

Beachten Sie die Endungen -i (Abl. Sg.), -ia (Nom. pl. n.) und -ium (Gen. pl.).
Nur wenige Adjektive werden wie die Substantive abgewandelt.

Es gibt Adjektive der konsonantischen Deklination mit

drei verschiedenen Formen im Nominativ (Stammauslaut auf -r)
z.B.: acer (m.), acris (f.), acre (n.) (nicht zu verwechseln mit pulcher, pulchra, pulchrum)
zwei verschiedenen Formen im Nominativ
z.B.: brevis (m. f.), breve (n.), sowie u.a. alle Adjektive auf -alis, -aris, -ilis, -bilis
einer Nominativform für alle drei Geschlechter (Stammauslaut auf -d, -t, -g, -c, -b, -p)
z.B.: simplex (m. f. n.)
constans
Wie der Plural wird das Zahlwort tres, tria (drei) abgewandelt.
Die Formen des Neutrums entsprechen dem Neutrum der i-Dekl. (mare).

^ < Adverb > (Syntax)

Adjektive der a-/o-Deklination (ebenso alle Superlative) bilden das Adverb mit der Endung -e; Adjektive der konsonantischen Deklination fügen -iter an den Stamm an. Wenn dieser auf -nt- endet, wird nur -er angefügt.
AdjektivAdverb
longus 3langlongelang
brevis, -ekurzbreviterkurz
vehemens, -ntisheftigvehementerheftig

(> Steigerung des Adverbs)

Besonderheiten der Adverbbildung
 AdjektivAdverb
 bonus 3bene - gut
-teralius, -a, -udaliter - anders
difficilisdifficulter - fest
audaxaudacter - verwegen
firmus 3(auch:) firmiter - fest
Akk.melior (und alle Komparative)melius - besser
cetericeterum - übrigens
facilisfacile - leicht
multimultum - viel
Abl.falsus 3falso - fälschlich
primus 3primo - anfangs
rarus 3raro - selten
subitus 3subito - plötzlich
tutus 3tuto - sicher

^ < Steigerung

^ Bildung des Komparativs (Syntax):

Genetiv ohne Endung + -ior (m.f.) / -ius (n.)
also z.B.: longus 3 > longior; brevis, -e > brevior
 SingularPlural
 mfnmfn
Nominativlongiorlongiuslongioreslongiora
Genetivlongiorislongiorum
Dativlongiorilongioribus
Akkusativlongioremlongiuslongioreslongiora
Ablativlongiorelongioribus

Der Komparativ wird wie die Substantive der konsonantischen Deklination (pastor / tempus) abgewandelt. Ausnahme: plures, plura, Gen. pl.: plurium

^ Bildung des Superlativs

Genetiv ohne Endung + -issimus 3 (z.B.: longissimus 3 - der längste)

Wenn der Positiv auf -er endet: Genetiv ohne Endung + -errimus 3 (z.B.: pulcherrimus 3 - der schönste) => Lautlehre.
Ebenso: vetus (Gen. veteris) - veterrimus 3 (Der Komparativ wird vom Synonym vetustus übernommen: vetustior.)

Fünf Adjektive auf -ilis bilden den Superlativ mit -illimus 3 (=> Lautlehre), nämlich:
similis (ähnlich)simillimus 3
dissimilis (unähnlich)dissimillimus 3
facilis (leicht)facillimus 3
difficilis (schwierig)difficillimus 3
humilis (niedrig)humillimus 3
aber: nobilis, utilis : nobilissimus, utilissimus.

^ Steigerung mit Stammwechsel

(vgl. im Dt.: gut - besser - der beste)
PositivKomparativSuperlativ
bonus
gut
melior, -ius
besser
optimus
der beste
malus
schlecht
peior, -ius
schlechter
pessimus
der schlechteste
magnus
groß
maior, maius
größer
maximus
der größte
parvus
klein
minor, minus
kleiner
minimus
der kleinste
multum
viel
plus
mehr
plurimum
am meisten
multi
viele
plures, plura
mehr
plurimi
die meisten
Adjektive auf -ficus bilden die Steigerungsstufen mit dem Stamm -ficent-: magnificus - magnificentior, -ius - magnificentissimus 3

(> Unvollständige Steigerung)

^ Steigerung des Adverbs

 PositivKomparativ (= Neutrum)Superlativ
a-/o-Dekl.longe
lang
longius
länger
longissime
am längsten
Kons. Dekl.breviterbrevius brevissime
vehementervehementiusvehementissime
 saepe
oft
saepiussaepissime
 diu
lange (Zeit)
diutiusdiutissime
 valde
sehr
magis
mehr
maxime
am meisten


^ < Pronomen (Fürwort) >

^ Personalpronomen (persönliches Fürwort) / Reflexivpronomen (reflexives Fürwort) >

 Singular
Person1.2.3. (refl.)
Nominativegotu-
Genetivmeituisui
Dativmihitibisibi
Akkusativmetese
Ablativme(cum)te(cum)se(cum)
deutschich
meiner
mir
mich
mit mir
du
deiner
dir
dich
mit dir
-
seiner, ihrer
sich
sich
mit sich
 Plural
Person1.2.3. (refl.)
Nominativnosvos-
Genetivnostri / nostrumvestri / vestrumsui
Dativnobisvobissibi
Akkusativnosvosse
Ablativnobis(cum)vobis(cum)se(cum)
deutschwir
unser
uns
uns
mit uns
ihr
euer
euch
euch
mit euch
-
ihrer
sich
sich
mit sich

Als (nichtreflexives) Personalpronomen der 3. Person wird das Demonstrativpronomen is, ea, id verwendet. [Beispiele]

^ < Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) >

Singular
1.Person2.Person3.Person (refl.)
meus 3tuus 3suus 3
meindeinsein, ihr
Plural
1.2.3. (refl.)
noster, -tra, -trumvester, -tra, -trumsuus 3
unsereuerihr

Das Possessivpronomen wird wie ein gewöhnliches Adjektiv der a-/o-Deklination abgewandelt und mit dem Substantiv übereingestimmt.
Wenn es betont ist, steht es vor dem Beziehungswort; wenn es nicht betont ist, steht es nach dem Beziehungswort. Wenn es aus dem Zusammenhang klar ist, wird es oft nicht gesetzt.
Als (nichtreflexives) Possessivpronomen der 3. Person wird der Genetiv von is, ea, id verwendet (eius, eorum, earum - dessen, deren). [Beispiele]

^ < Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) >

hic, haec, hoc - dieser (hier,mein)
iste, ista, istud - dieser (da, dein)
is, ea, id - der, derjenige, er
ille, illa, illud - jener, er
ipse, ipsa, ipsum - (er) selbst
idem, eadem, idem - derselbe

hic - dieser (hier), dieser (mein>
Dekl.SingularPlural
 mfnmfn
Nominativhichaechochihaehaec
Genetivhuiushorumharumhorum
Dativhuichis
Akkusativhunchanchochoshashaec
Ablativhochachochis

< iste - dieser (dein) [meist abwertend] >
Dekl.SingularPlural
 mfnmfn
Nominativisteistaistudistiistaeista
Genetivistiusistorumistarumistorum
Dativistiistis
Akkusativistumistamistudistosistasista
Ablativistoistaistoistis

< is - dieser (sein), der, er >
Dekl.SingularPlural
 mfnmfn
Nominativiseaidiieaeea
Genetiveiuseorumearumeorum
Dativeieis / iis
Akkusativeumeamideoseasea
Ablativeoea eoeis / iis

[Beispiele]
Das i- wird vor a, o, u zu e- verändert (Lautlehre).

< idem - derselbe >
Dekl.SingularPlural
 mfnmfn
Nominatividemeademidemiidemeaedemeadem
Genetiveiusdemeorundemearundemeorundem
Dativeidemeisdem / iisdem
Akkusativeundemeandemidemeosdemeasdemeadem
Ablativeodemeademeodemeisdem / iisdem

derselbe wie = idem, qui (Relativpronomen)

< ipse - er selbst >
Dekl.SingularPlural
 mfnmfn
Nominativipseipsaipsumipsiipsaeipsa
Genetivipsiusipsorumipsarumipsorum
Dativipsiipsis
Akkusativipsumipsamipsumipsosipsasipsa
Ablativipsoipsaipsoipsis

< ille - jener
Dekl.SingularPlural
 mfnmfn
Nominativilleillailludilliillaeilla
Genetivilliusillorumillarumillorum
Dativilli illis
Akkusativillumillamilludillosillasilla
Ablativilloillailloillis

^ < Interrogativpronomen (fragendes Fürwort) >

substantivisch
quis ? - wer ?
 mfn
Nominativquis ? - wer ?quid ? - was ?
Genetivcuius ? - wessen ?
Dativcui ? - wem ?
Akkusativquem ? - wen ?quid ? - was ?
Ablativ(a) quo ? - von wem ?

^  < adjektivisches Interrogativpronomen / Relativpronomen >

qui - welcher ?, ..., der
Dekl.SingularPlural
 mfnmfn
Nominativquiquaequodquiquaequae
Genetivcuiusquorumquarumquorum
Dativcui quibus
Akkusativquemquamquodquosquasquae
Ablativquoquaquoquibus

qui vir ? - welcher (was für ein ?) Mann ? (aber: quis vir ? - welcher (mit welchem Namen ?) Mann
quae res ? - welche Sache ?
quod bellum ? - welcher Krieg ?

Auf den Relativsatz weist oft ein vorangehendes is, ea, id hin:
is, qui hoc dixit - derjenige, der das sagte
ea, quae dixi (n. pl.) - das, was ich sagte

(Relativsätze)

^ < Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort) >

z.B.: substantivisch: aliquis, aliquid - irgendjemand, irgendetwas
(Dekl. wie quis)
Dekl.m,fn
Nom.aliquisaliquid
Gen.alicuius
Dat.alicui
Akk.aliquemaliquid
Abl.aliquo

adjektivisch: aliqui, aliqua, aliquod - irgendein(e)
(Dekl. mit Ausnahme von fem. Sg. wie qui, quae, quod)
 m. sg.f. sg.n. sg.m. pl.f. pl.n. pl.
Nom.aliquialiquaaliquodaliquialiquaealiqua(e)
Gen.alicuiusaliquorumaliquarumaliquorum
Dat.alicuialiquibus
Akk.aliquemaliquamaliquodaliquosaliquasaliqua(e)
Abl.aliquoaliquaaliquoaliquibus

Verwendung

Beachten Sie den Unterschied zwischen adjektivischem und substantivischem Gebrauch des Neutrums:
 subst. n.adj. n.
aliqui(s) - irgendeinaliquidaliquod
quidam - ein (gewisser)quiddamquoddam
quisque - jeder (einzelne)quidquequodque
quilibet - jeder beliebigequidlibetquodlibet
quivis - jeder beliebigequidvisquodvis

quidam - ein, ein gewisser (namentlich nicht bekannter)

Dekl.SingularPlural
 mfnmfn
Nominativquidamquaedamquiddam/quoddamquidamquaedamquaedam
Genetivcuiusdamquorundamquarundamquorundam
Dativcuidamquibusdam
Akkusativquendamquandam quiddam/quoddamquosdamquasdamquaedam
Ablativquodamquadamquodamquibusdam
Nach Substantiven hat quidam dieselbe Funktion wie der unbestimmte Artikel "ein": rex quidam - ein (gewisser, namentlich nicht bekannter) König. Nach Adjektiven dient es zur Hervorhebung: incredibilis quaedam magnitudo ingenii - eine geradezu / schier unglaubliche Geistesgröße.

^ Zusammengesetzte Pronomina, bei denen nur der erste Teil abgewandelt wird

idem, eadem, idemderselbedekl. wie is
quisque, quaeque, quidque / quodquejeder (von mehreren)dekl. wie quis bzw. qui
uterque, utraque, utrumquejeder (von beiden)dekl. wie uter
quidam, quaedam, quiddam/quoddamein (gewisser)dekl. wie qui
quisquam, quidquam(irgend)eindekl. wie quis
quicumque, quaecumque, quodcumque (adj.)wer auch immerdekl. wie qui
quivis, quaevis, quodvis
quilibet, quaelibet, quodlibet
ein beliebigerdekl. wie qui
plerique, pleraeque, pleraquedie meistendekl. wie longus 3
In quisquis (wer auch immer; jeder, der), quidquid (was auch immer; alles, was) werden beide Teile dekliniert.

^ < Pronominale Deklination ("Unus nauta"-Wörter)

Folgende adjektivisch gebrauchten Pronomina bzw. Zahlwörter der a-/o-Deklination bilden analog zu den Pronomina (hic, iste, ille, is, ipse, idem) in allen drei Geschlechtern den Genetiv auf -ius und den Dativ auf -i.

Merkwort: unus nauta ("ein Seemann")
unus - ein, einzig neuter - keiner (von beiden)
nullus - kein alter - ein anderer (von zweien)
ullus - irgendein uter ? - wer (von beiden) ?
uterque - jeder von beiden
solus - allein, einzig totus - ganz
alius, alia, aliud - ein anderer
nur Dativ: alii

Beachten Sie das -d als Endung für das Neutrum Sg. bei aliud, id, illud, istud (aber: ipsum).

=> Korrelative Pronomina


^ < Numerale (Zahlwort)

Bildung der Zahlwörter
Grundzahlwörter sind teils deklinierbar, teils unveränderlich.
Deklinierbar sind: Alle anderen Grundzahlwörter sind undeklinierbar.

Ordnungszahlwörter werden wie Adjektive der a- / o-Deklination abgewandelt (primus 3, secundus 3, ...).


Zum Inhaltsverzeichnis.