Konjugationen (Abwandlung der Verben) ^

Alle Verbalformen werden von drei Stämmen abgeleitet, die in den Stammformen zusammengefaßt werden:
Automatische Formenbildung zu Verben.

^ Finite Verbalformen >

Finite Verbalformen sind bestimmt hinsichtlich Person (persona), Zahl (numerus) und Aussageweise (modus); wie die infiniten Verbalformen sind sie hinsichtlich Zeit (tempus) und Zustandsform (Genus verbi) bestimmt.

^ Präsensstamm >

Linearer Aspekt der Handlung. Vom Präsensstamm werden alle Formen des Präsens, Imperfekt und Futur I gebildet, sowie Konj. I, Konj. II, Imperative, Infinitiv Präsens, Partizip Präsens, Gerundium und Gerundiv.
=> Bildung des Präsensstammes; Wortbildung

Im Präsensstamm gibt es fünf verschiedene Konjugationstypen. Sie werden nach dem Stammauslaut benannt:
Nr.NameRegeln 
1.a-KonjugationStamm endet auf -a (z.B.: voca-)
2.e-KonjugationStamm endet auf -e (z.B.: habe-)
3.Konsonantische KonjugationStamm endet auf einen Konsonanten (z.B.: leg-)
4.i-KonjugationStamm endet auf langes -i (z.B.: audi-)
3M / 5."Misch"-Konjugation (kurzvokalische i-Konjugation)Stamm endet auf kurzes -i (das. am Wortende und vor r zu kurzem -e verwandelt wird) (z.B.: capi-/cape-)

^ Aktiv >

(Präs., Impf., Fut. I, Konj. I, Konj. II, Perfektstamm)

^ Präsens Aktiv (Gegenwart) (> Syntax) >

 a-Konj. (1)e-Konj. (2)Kons.
Konj.
(3)
i-Konj. (4)Mischkonj.
(3M / 5)
1. Person
Singular
voc-o 1
ich rufe
habe-o 2
ich habe
leg-o 3
ich lese
audi-o 4
ich höre
capi-o 3M / 5
ich fasse
2. P. Sg.vocashabeslegisaudiscapis
3. P. Sg.vocathabetlegitauditcapit
1. P. Pl.vocamushabemuslegimusaudimuscapimus
2. P. Pl.vocatishabetislegitisauditiscapitis
3. P. Pl.vocanthabentleguntaudiuntcapiunt

Präsensstamm (voca-, habe-, leg-, audi-, capi- + Endung (-o, -s, -t, -mus, -tis, -nt)
>> Passiv

^ < Imperfekt Aktiv (unvollendete Vergangenheit) (> Syntax) >

 a-Konj. (1)e-Konj. (2)Kons.
Konj.
(3)
i-Konj. (4)Mischkonj.
(3M / 5) 
1. Person
Singular
vocabamhabebamlegebamaudiebamcapiebam
2. P. Sg.vocabashabebaslegebasaudiebascapiebas
3. P. Sg.vocabathabebatlegebataudiebatcapiebat
1. P. Pl.vocabamushabebamuslegebamusaudiebamus capiebamus
2. P. Pl.vocabatishabebatislegebatisaudiebatiscapiebatis
3. P. Pl.vocabanthabebantlegebantaudiebantcapiebant

Präsensstamm + -ba- + Endung (-m, -s, -t, -mus, -tis, -nt)
Die konsonantische, die i- und die Mischkonjugation schieben vor -ba- ein langes -e- ein.
>> Passiv

^ < Futur Aktiv (Zukunft) (> Syntax>

 a-Konj. (1)e-Konj. (2)Kons
Konj.
(3)
i-Konj. (4)Mischkonj.
(3M / 5) 
1. Person
Singular
vocabohabebolegamaudiamcapiam
2. P. Sg.vocabishabebislegesaudiescapies
3. P. Sg.vocabithabebitlegetaudietcapiet
1. P. Pl.vocabimushabebimuslegemusaudiemuscapiemus
2. P. Pl.vocabitishabebitislegetisaudietiscapietis
3. P. Pl.vocabunthabebuntlegentaudientcapient

a-/e-Konjugation: Präsensstamm + -b- + Bindevokal (wie im Präsens der konsonantischen Konjugation) + Endung (-o, -s, -t, -mus, -tis, -nt)
Konsonantische, Misch- und i-Konjugation: Präsensstamm + -a- (in 1. P. Sg.) bzw. -e- (alle anderen Personen) + Endung (-m, -s, -t, -mus, -tis, -nt)
>> Passiv

^ < Konjunktiv I Aktiv (Konjunktiv Präsens) (> Syntax) >

 a-Konj. (1)e-Konj. (2)Kons.
Konj.
(3)
i-Konj. (4)Mischkonj.
(3M / 5) 
1. Person
Singular
vocemhabeamlegamaudiamcapiam
2. P. Sg.voceshabeaslegasaudiascapias
3. P. Sg.vocethabeatlegataudiat capiat
1. P. Pl.vocemushabeamuslegamusaudiamuscapiamus
2. P. Pl.vocetishabeatislegatisaudiatiscapiatis
3. P. Pl.vocenthabeantlegantaudiantcapiant

Präsensstamm + -a- + Endung (-m, -s, -t, -mus, -tis, -nt)
Nur die a-Konjugation, deren Stamm ja auf -a- auslautet, hat als Zeichen -e- (anstelle von -a-).
>> Passiv    >> Konjunktiv II
NB: In der ersten Person sind in der Konsonantischen, der Misch- und i-Deklination Konj. I und Futur I formengleich.

^ < Konjunktiv II Aktiv (Konjunktiv Imperfekt) (> Syntax) >

 a-Konj. (1)e-Konj. (2)Kons.
Konj.
(3)
i-Konj. (4)Mischkonj.
(3M / 5) 
1. Person
Singular
vocaremhaberemlegeremaudiremcaperem
2. P. Sg.vocareshabereslegeresaudirescaperes
3. P. Sg.vocarethaberetlegeretaudiretcaperet
1. P. Pl.vocaremushaberemuslegeremusaudiremuscaperemus
2. P. Pl.vocaretishaberetislegeretisaudiretiscaperetis
3. P. Pl.vocarenthaberentlegerentaudirentcaperent

Infinitiv Präsens Aktiv + Endung (-m, -s, -t, -mus, -tis, -nt)
>> Passiv    << Konjunktiv I  >> Konjunktiv III

^ < Imperativ Aktiv (Befehlsform)

Imperativ I
 a-Konj. (1)e-Konj. (2)Kons.
Konj.
(3)
i-Konj. (4)Mischkonj.
(3M / 5) 
2. P. Sg.voca!
rufe!
habe!
habe!
lege!
lies!
audi!
höre!
cape!
fasse!
2. P. Pl.vocate!
ruft!
habete!
habt!
legite!
lest!
audite!
hört!
capite!
faßt!

Bildung: Singular: Präsensstamm; in der konsonantischen und der Mischkonjugation wird ein kurzes -e angefügt. Ausnahmen sind dic, duc, fac, fer.
Plural: 3. P. Sg. + -e
>> Passiv
Beispiele

Imperativ II (selten)
 a-Konj. (1)e-Konj. (2)Kons.
Konj.
(3)
i-Konj. (4)Mischkonj.
(3M / 5) 
2. P. Sg.vocato!
du sollst rufen
habeto!
du sollst haben
legito!
du sollst lesen
audito
du sollst hören
capito
du sollst fassen
3. P. Sg.vocato!
er soll rufen
habeto!
er soll haben
legito!
er soll lesen
audito
er soll hören
capito
er soll fassen
2. P. Pl.vocatote!
ihr sollt rufen
habetote!
ihr sollt haben
legitote!
ihr sollt lesen
auditote!
ihr sollt hören
capitote!
ihr sollt fassen
3. P. Pl.vocanto!
sie sollen rufen
habento!
sie sollen haben
legunto!
sie sollen lesen
audiunto!
sie sollen hören
capiunto!
sie sollen fassen

^ < Passiv (> Syntax)

(Präs., Impf., Fut. I, Konj. I, Konj. II, Perfektstamm)

^ Präsens Passiv (Gegenwart) >

 a-Konj. (1)e-Konj. (2)Kons.
Konj.
(3)
i-Konj. (4)Mischkonj.
(3M / 5) 
1. Person
Singular
voc-or 1
ich werde gerufen
habe-or 2
ich werde gehabt, gehalten
leg-or 3
ich werde gelesen
audi-or 4
ich werde gehört
capi-or 3M / 5
ich werde gefaßt
2. P. Sg.vocarishaberislegerisaudiriscaperis
3. P. Sg.vocaturhabeturlegiturauditurcapitur
1. P. Pl.vocamurhabemurlegimuraudimurcapimur
2. P. Pl.vocaminihabeminilegiminiaudiminicapimini
3. P. Pl.vocanturhabenturlegunturaudiunturcapiuntur

Präsensstamm + Endung (-or, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur)
>> Aktiv

^ < Imperfekt Passiv (unvollendete Vergangenheit) >

 a-Konj. (1)e-Konj. (2)Kons.
Konj.
(3)
i-Konj. (4)Mischkonj.
(3M / 5) 
1. Person
Singular
vocabarhabebarlegebaraudiebarcapiebar
2. P. Sg.vocabarishabebarislegebarisaudiebariscapiebaris
3. P. Sg.vocabaturhabebaturlegebaturaudiebaturcapiebatur
1. P. Pl.vocabamurhabebamurlegebamuraudiebamur capiebamur
2. P. Pl.vocabaminihabebaminilegebaminiaudiebaminicapiebamini
3. P. Pl.vocabanturhabebanturlegebanturaudiebantur capiebantur

Präsensstamm + -ba- + Endung (-r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur)
>> Aktiv

^ < Futur Passiv (Zukunft) >

 a-Konj. (1)e-Konj. (2)Kons.
Konj.
(3)
i-Konj. (4)Mischkonj.
(3M / 5) 
1. Person
Singular
vocaborhabeborlegaraudiarcapiar
2. P. Sg.vocaberishabeberislegerisaudieriscapieris
3. P. Sg.vocabiturhabebiturlegeturaudieturcapietur
1. P. Pl.vocabimurhabebimurlegemuraudiemurcapiemur
2. P. Pl.vocabiminihabebiminilegeminiaudieminicapiemini
3. P. Pl.vocabunturhabebunturlegenturaudienturcapientur

a-/e-Konjugation: Präsensstamm + -b- + Bindevokal (wie im Präsens der konsonantischen Konjugation) + Endung (-or, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur)
Konsonantische, Misch- und i-Konjugation: Präsensstamm + -a- (in 1. P. Sg.) bzw. -e- (alle anderen Personen) + Endung (-r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur)
>> Aktiv

< Konjunktiv I Passiv (Konjunktiv Präsens) >

 a-Konj. (1)e-Konj. (2)Kons.
Konj.
(3)
i-Konj. (4)Mischkonj.
(3M / 5) 
1. Person
Singular
vocerhabearlegaraudiarcapiar
2. P. Sg.vocerishabearislegarisaudiariscapiaris
3. P. Sg.voceturhabeaturlegaturaudiaturcapiatur
1. P. Pl.vocemurhabeamurlegamuraudiamurcapiamur
2. P. Pl.voceminihabeaminilegaminiaudiaminicapiamini
3. P. Pl.vocenturhabeanturleganturaudianturcapiantur

Präsensstamm + -a- + Endung (-r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur)
Nur die a-Konjugation, deren Stamm ja auf -a- auslautet, hat als Zeichen -e- (anstelle von -a-).
>> Aktiv    >> Konjunktiv II Passiv
NB: In der ersten Person sind in der Konsonantischen, der Misch- und i-Deklination Konj. I und Futur I formengleich.

^ < Konjunktiv II Passiv (Konjunktiv Imperfekt) >

 a-Konj. (1)e-Konj. (2)Kons.
Konj.
(3)
i-Konj. (4)Mischkonj.
(3M / 5) 
1. Person
Singular
vocarerhabererlegereraudirercaperer
2. P. Sg.vocarerishabererislegererisaudireriscapereris
3. P. Sg.vocareturhabereturlegereturaudireturcaperetur
1. P. Pl.vocaremurhaberemurlegeremuraudiremurcaperemur
2. P. Pl.vocareminihabereminilegereminiaudiremini caperemini
3. P. Pl.vocarenturhaberenturlegerenturaudirenturcaperentur

Infinitiv Präsens Aktiv + Endung (-r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur)
>> Aktiv    << Konjunktiv I Passiv  >> Konjunktiv III Passiv

< Imperativ Passiv

 a-Konj. (1)e-Konj. (2)Kons.
Konj.
(3)
i-Konj. (4)Mischkonj.
(3M / 5) 
 laetor 1
sich freuen
confiteor 2
bekennen
sequor 3
folgen
largior 4
spenden
morior 3M
sterben
2. P. Sg.laetare !confitere !sequere !largire !morere !
2. P. Pl.laetamini !confitemini !sequimini !largimini !morimini !

Bildung: Wie 2. Pers.; im Singular wird anstelle von -ris die Endung -re verwendet.
Der Passive Imperativ ist in erster Linie bei den Deponentia gebräuchlich.
>> Aktiv 


^ < Perfektstamm (aktiv) >

Punktueller Aspekt der Handlung.
Vom Perfektstamm werden ohne Unterschied der einzelnen Konjugationsklassen alle aktiven Formen von Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II, Konj. III, Konj. IV, sowie der Infinitiv Perfekt Aktiv gebildet.

Die a- und i-Konjugation bilden den Perfektstamm gewöhnlich durch Anfügen von -v- an den Präsensstamm: vocav-, audiv-
In der e-Konjugation wird das auslautende -e- des Präsensstamms zu -u- verändert: habu-
Der Perfektstamm der konsonantischen und der Mischkonjugation wird nach keinen einheitlichen Regeln gebildet und muß mit den Stammformen mitgelernt werden, z.B.: leg-, cep-.

=> Möglichkeiten der Perfektstammbildung.
 a-Konj. (1)e-Konj. (2)Kons.
Konj. (3)
i-Konj. (4)Mischkonj.
(3M / 5) 
Präsensstammvoca-habe-leg-audi-capi-
Perfektstammvocav-habu-leg-audiv-cep-

Da es im Perfekt keinerlei Unterschiede zwischen den einzelnen Konjugationsklassen gibt, werden hier nur die Formen von voco angeführt, dessen Perfekt vocavi lautet. Analog dazu lauten die Formen der anderen Konjugationen: habui, legi, audivi, cepi

^ Perfekt aktiv (Vergangenheit) (> Syntax) >

 Perfekt
Vergangenheit
1. Person
Singular
vocavi
2. P. Sg.vocavisti
3. P. Sg.vocavit
1. P. Pl.vocavimus
2. P. Pl.vocavistis
3. P. Pl.vocaverunt

Das aktive Perfekt hat eigene Personalendungen, die an den Perfektstamm angefügt werden, nämlich: -i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt.
>>Passiv

^ < Plusquamperfekt aktiv (Vorvergangenheit) (> Syntax) >

 Plusquamperfekt
Vorvergangenheit
1. Person
Singular
vocaveram
2. P. Sg.vocaveras
3. P. Sg.vocaverat
1. P. Pl.vocaveramus
2. P. Pl.vocaveratis
3. P. Pl.vocaverant

Perfektstamm + -eram, -eras, -erat, -eramus, -eratis, -erant.
>>Passiv

^ < Futur II Aktiv (Futur exakt; Vorzukunft) (> Syntax) >

 Futur II (Futur exakt)
Vorzukunft
1. Person
Singular
vocavero
2. P. Sg.vocaveris
3. P. Sg.vocaverit
1. P. Pl.vocaverimus
2. P. Pl.vocaveritis
3. P. Pl.vocaverint

Perfektstamm + -ero, -eris, -erit, -erimus, -eritis, -erint. Mit Ausnahme der 1. P. Sg. identisch mit dem Konjunktiv III.
>>Passiv

^ < Konjunktiv III Aktiv (Konjunktiv Perfekt) (> Syntax) >

 Konjunktiv III
1. Person
Singular
vocaverim
2. P. Sg.vocaveris
3. P. Sg.vocaverit
1. P. Pl.vocaverimus
2. P. Pl.vocaveritis
3. P. Pl.vocaverint

Perfektstamm + -erim, -eris, -erit, -erimus, -eritis, -erint. Mit Ausnahme der 1. P. Sg. identisch mit dem Futur II.
>>Passiv    << Konjunktiv II  >> Konjunktiv IV

^ < Konjunktiv IV Aktiv (Konjunktiv Plusquamperfekt) (> Syntax)

 Konjunktiv IV
1. Person
Singular
vocavissem
2. P. Sg.vocavisses
3. P. Sg.vocavisset
1. P. Pl.vocavissemus
2. P. Pl.vocavissetis
3. P. Pl.vocavissent

Infinitiv Perfekt Aktiv + m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.
>>Passiv    << Konjunktiv III

^ < Perfektstamm (passiv)

Vom passiven Perfektstamm (PPP-Stamm) werden ohne Unterschied der einzelnen Konjugationsklassen alle passiven Formen von Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II, Konj. III, Konj. IV, sowie der Infinitiv Perfekt Passiv gebildet, und zwar durch Juxtaposition einer Form von esse.
Der PPP-Stamm ist sehr produktiv bei der Wortbildung.

In der a- und der i-Konjugation tritt gewöhnlich an den Präsensstamm -tus 3, also: vocatus 3 (gerufen), auditus 3 (gehört).
In der e-Konjuagtion wird gewöhnlich das auslautende -e des Präsensstamm durch -itus 3 ersetzt, also: habitus 3.
Das PPP der konsonantischen und der Mischkonjugation muß mit den Stammformen mitgelernt werden, z.B.: lectus 3, captus 3.

=> Formentabelle

^ Perfekt passiv >

 Perfekt
Vergangenheit
1. Person
Singular
vocatus sum
2. P. Sg.vocatus es
3. P. Sg.vocatus est
1. P. Pl.vocati sumus
2. P. Pl.vocati estis
3. P. Pl.vocati sunt

PPP + sum (Präsens von esse).
>>Aktiv

^ < Plusquamperfekt passiv >

 Plusquamperfekt
Vorvergangenheit
1. Person
Singular
vocatus eram
2. P. Sg.vocatus eras
3. P. Sg.vocatus erat
1. P. Pl.vocati eramus
2. P. Pl.vocati eratis
3. P. Pl.vocati erant

PPP + eram (Imperfekt von esse)
>>Aktiv

^ < Futur II Passiv (Futur exakt) >

 Futur II (exakt)
Vorzukunft
1. Person
Singular
vocatus ero
2. P. Sg.vocatus eris
3. P. Sg.vocatus erit
1. P. Pl.vocati erimus
2. P. Pl.vocati eritis
3. P. Pl.vocati erunt

PPP + ero (Futur von esse)
>>Aktiv

^ < Konjunktiv III Passiv (Konjunktiv Perfekt) >

 Konjunktiv III
1. Person
Singular
vocatus sim
2. P. Sg.vocatus sis
3. P. Sg.vocatus sit
1. P. Pl.vocati simus
2. P. Pl.vocati sitis
3. P. Pl.vocati sint

PPP + sim (Konjunktiv I von esse)
>>Aktiv    << Konjunktiv II Passiv  >> Konjunktiv IV Passiv

^ < Konjunktiv IV Passiv (Konjunktiv Plusquamperfekt)

 Konjunktiv IV
1. Person
Singular
vocatus essem
2. P. Sg.vocatus esses
3. P. Sg.vocatus esset
1. P. Pl.vocati essemus
2. P. Pl.vocati essetis
3. P. Pl.vocati essent

PPP + essem (Konjunktiv II von esse)
>>Aktiv    << Konjunktiv III Passiv 


^ < Infinite Verbalformen

Infinite Verbalformen sind anders als die oben genannten finiten Formen hinsichtlich Person, Zahl und Aussageweise nicht bestimmt sind.
Infinite Verbalformen sind:

^ Infinitiv (Nennform; > Syntax) >

INFINITIVAktivPassiv
gleichzeitig (Präsens)vocare 1
habere 2
legere 3
audire 4
capere 3M
vocari
haberi
legi
audiri
capi
vorzeitig (Perfekt)vocavisse
habuisse
legisse
audivisse
cepisse
vocatum esse
habitum esse
lectum esse
auditum esse
captum esse
nachzeitig (Futur)vocaturum esse
habiturum esse
lecturum esse
auditurum esse
capturum esse
(vocatum iri
habitum iri
lectum iri
auditum iri
captum iri)

Übersicht über die häufigste Verwendung des Infinitivs, nämlich den AcI


^ < Partizip (Mittelwort; => > Syntax) >

Das Partizip ist ein deklinierbares Verbaladjektiv, das am Verbum und Nomen Anteil hat (partizipiert, "Mittelwort").
=> Partizipialkonstruktionen.

^ Präsenspartizip (PPA; Partizip Präsens Aktiv; => > Syntax) >

Das Präsenspartizip wird aus dem Präsensstamm, und dem Stammauslaut -nt- gebildet (Nom. -ns), an den die Endungen der Mischdeklination (gens, gentis) treten. Die 3. und 4. Konjugation schieben zwischen Präsensstamm und -nt- wie im Imperfekt den Vokal -e- ein.
Das Präsenspartizip ist aktiv und gleichzeitig.

PPAa-Konj. (1)e-Konj. (2)Kons.
Konj. (3)
i-Konj. (4)Mischkonj.
(3M / 5) 
Nominativvocans
rufend
habens
habend
legens
lesend
audiens
hörend
capiens
fassend
Genetivvocantishabentislegentisaudientiscapientis

Beachten Sie die vielen Fremdwörter auf -nt.

^ < Perfektpartizip (PPP; Partizip Perfekt Passiv) >

=> PPP-Stamm => Partizipialkonstruktionen

Das PPP endet auf -tus 3 oder (vor allem bei Dentalstämmen) auf -sus 3. Es wird wie die Adjektive der a- / o-Deklination abgewandelt.

Das Perfektpartizip ist passiv und vorzeitig, bei Deponentia nicht passiv.

PPPvocatus 3habitus 3lectus 3auditus 3captus 3
einer, der gerufen worden istgehabtgelesengehörtgefaßt

^ < Futurpartizip (PFA; Partizip Futur Aktiv; => > Syntax)

Das Futurpartizip wird wie das Perfektpartizip gebildet, vor dessen Endung -us 3 die Buchstaben -ur- eingefügt werden, und wird wie die Adjektive der a- / o-Deklination abgewandelt.
Das Futurpartizip ist aktiv und nachzeitig.
PFAvocaturus 3habiturus 3lecturus 3auditurus 3capturus 3
einer, der rufen wird;
einer, der im Begriff ist zu rufen
um zu rufen (final)
einer, der haben wirdeiner, der lesen wirdeiner, der hören wirdeiner, der fassen wird

^ < Gerundium (> Syntax) >

Das Gerundium ist ein vom Verbum abgeleitetes Substantiv. Es existiert nur in den Fällen Genetiv, Akkusativ (bei Präpositionen) und Ablativ. Das Gerundium entpsricht im Deutschen dem substantivisch verwendeten Infinitiv.
Das Gerundium setzt sich zusammen aus dem Präsensstamm des Verbs (+ -e- in 3. und 4. Konjugation) + -nd- + Endung (-i, -um, -o). (Beispiele)

Gerundium
Genetivvocandihabendilegendiaudiendicapiendi
des Rufensdes Habensdes Lesensdes Hörensdes Fassens
Akkusativad vocandumad habendumad legendumad audiendumad capiendum
zum Rufenzum Habenzum Lesenzum Hörenzum Fassen
Ablativvocandohabendolegendoaudiendocapiendo
durch das Rufendurch das Habendurch das Lesendurch das Hörendurch das Fassen


^ < Gerundivum (> Syntax) >

Das Gerundiv ist ein vom Verb abgeleitetes Adjektiv, das passive Bedeutung hat und in nicht attributiver Verwendung (z.B. bei esse) meist einen Zwang zum Ausdruck bringt.
Das Gerundiv wird wie das Gerundium gebildet und wird wie ein Adjektiv der a- / o-Deklination abgewandelt. (Beispiele)

Gerundivum
vocandus 3
einer, der gerufen werden muß; ein zu Rufender
habendus 3
ein zu habender
legendus 3
ein zu lesender
audiendus 3
ein zu hörender
capiendus 3
ein zu fassender


^ < Supinum

Das (sehr seltene) Supinum wird vom Stamm des PPP gebildet. Es ist undeklinierbar und tritt in zwei Formen auf:

Supinum auf -um
(meist bei Verben der Bewegung)
vocatum
um zu rufen
habitum
um zu haben
lectum
um zu lesen
auditum
um zu hören
captum
um zu fassen
Supinum auf -u
(bei Adjektiven)
vocatu
zu rufen
habitu
zu haben
lectu
zu lesen
auditu
zu hören
captu
zu fassen
Beispiele: auditum venire - zum Hören kommen; horribile dictu - schrecklich zu sagen

Das Supinum auf -um wird zur Umschreibung des Infinitivs Futur Passiv verwendet.

Zum Inhaltsverzeichnis.