Juristische Fachtermini lateinischen Ursprungs ^

Prozessrecht Strafrecht Verfassungsrecht Völkerrecht Zivilrecht

Prozessrecht

1) actor (Kläger)
2) actrix (Klägerin)
3) iudex (Richter)
4) iudex inhabilis (der ungeeignete Richter)
5) iudex suspectus (der verdächtige Richter)
6) iudex non calculat (Der Richter rechnet nicht.)
§ 419 ZPO (1) Das Gericht, das das Urteil gefällt hat, kann jederzeit Schreib- und Rechnungsfehler oder andere offenbare Unrichtigkeiten in dem Urteil oder in dessen Ausfertigungen oder Abweichungen der Ausfertigung von der gefällten Entscheidung berichtigen ...
7) nemo iudex sine actore (Niemand ist Richter ohne Kläger.)
8) ubi iudex, ibi iudicium (Wo ein Richter, da eine Entscheidung.)
9) non liquet (Es fließt nicht; es ist nicht klar)
10) probatio (Beweis, Beweisführung.)
11) Reprobatio(n) (Gegenbeweis)
12) probatio diabolica (teuflische Beweisführung)
13) probatio succumbit actori (Die Beweisführung trifft den Kläger)
14) actori incumbit probatio (Dem Kläger obliegt der Beweis.)
15) affirmanti incumbit probatio (Dem Behauptenden obliegt der Beweis.)
16) actore non probante reus absolvitur (Wenn der Kläger die Tatsachen nicht beweisen kann, obsiegt der Beklagte.)
17) in dubio contra actorem (Im Zweifelsfall gegen den Kläger.)
18) negativa non sunt probanda (Das Nichtbestehen von Tatsachen braucht nicht bewiesen zu werden.)
19) ei incumbit probatio, qui dicit, non qui negat (Die Beweisführung obliegt dem, der einen Anspruch behauptet, nicht aber der bestreitenden Partei.)
20) thema probandum (das Beweisthema)
21) argumenta non sunt numeranda, sed ponderanda (Die Gründe (Beweismittel) sind nicht abzuzählen, sondern zu gewichten.)
22) prima facie (auf den ersten Blick, auf den ersten Anschein hin)
23) testis (Zeuge)
24) testes de auditu (Zeugen, die den zu beweisenden Umstand nur vom Hörensagen kennen)
25) testes de visu (Zeugen, die den zu beweisenden Umstand selbst gesehen haben)
26) relata refero (Ich berichte Berichtetes)
27) res ipsa testis est (Die Sache selbst ist Zeugin.)
28) Res ipsa loquitur (Die Sache selbst redet.)
29) confessio regina probationum (Das Geständnis ist die Königin der Beweismittel.)
30) regina probationum (confessio est) (Königin der Beweise [ist das Geständnis]).
31) confessio pro veritate accipitur (Das Geständnis wird als Wahrheit angesehen.)
32) confiteor (ich gestehe)
33) contrariam probationem non admittens (Den Gegenbeweis nicht zulassend; unwiderlegbar)
34) praesum(p)tio (Präsumtion, Vermutung)
35) praesum(p)tio cedit veritati (Die Vermutung weicht gegenüber der Wahrheit.)
36) praesum(p)tio facti (Tatsachenvermutung)
37) praesum(p)tio iuris (Rechtsvermutung)
38) praesum(p)tio iuris ac de iure (unwiderlegliche Rechtsvermutung)
39) präsumptiv
40) quaestio facti (Frage der Tatsache, Tatfrage)
41) quaestio iuris (Frage des Rechts, Rechtsfrage)
42) quod non est in actis, non est in mundo (Was nicht in den Akten ist, ist nicht in der Welt.)
43) Aktivlegitimation
44) Passivlegitimation
45) aktorische Kaution
46) cautio iudicatum solvi (Sicherheitsleistung, dass eine Prozessschuld beglichen werden wird)
47) cautio pro expensis (Sicherstellung für die Ausgaben)
48) forum (Gerichtsstand)
49) forum rei (Gerichtsstand [des Wohnsitzes] des Beklagten)
50) forum rei sitae (Gerichtsstand der gelegenen Sache)
51) forum prorogatum (vereinbarter Gerichtsstand)
52) prorogatio (fori) (Herbeiführung der Zuständigkeit eines an sich unzuständigen Gerichtes)
§ 104 JN (1) Die Parteien können sich durch ausdrückliche Vereinbarung unterwerfen:
1. der inländischen Gerichtsbarkeit;
2. einem oder mehreren Gerichten erster Instanz namentlich angeführter Orte. Die Vereinbarung muss urkundlich nachgewiesen werden; eine sonstige Voraussetzung muss nicht erfüllt sein.
(2) Die Vereinbarung hat nur dann rechtliche Wirkung, wenn sie sich auf einen bestimmten Rechtsstreit oder auf die aus einem bestimmten Rechtsverhältnisse entspringenden Rechtsstreitigkeiten bezieht. Jedoch können Angelegenheiten, welche dem Wirkungskreise der ordentlichen Gerichte überhaupt entzogen sind, durch solche Vereinbarungen nicht vor diese Gerichte, Rechtssachen, welche vor ein Bezirksgericht gehören, nicht vor einem Gerichtshof erster Instanz und ausschließlich den Gerichtshöfen erster Instanz zugewiesene Streitigkeiten nicht vor ein Bezirksgericht gebracht werden.
(3) Ein an sich auf Grund des Fehlens der inländischen Gerichtsbarkeit oder der sachlichen oder örtlichen Zuständigkeit unzuständiges Gericht wird auch dadurch zuständig, dass der Beklagte zur Sache vorbringt (§ 74 ZPO) oder mündlich verhandelt, ohne die Einrede des Fehlens der inländischen Gerichtsbarkeit oder der sachlichen oder örtlichen Zuständigkeit zu erheben, sofern er dabei durch einen Rechtsanwalt oder einen Notar vertreten ist oder sofern er vorher durch den Richter über die Möglichkeit einer derartigen Einrede und deren Wirkung belehrt und diese Belehrung im Verhandlungsprotokoll beurkundet worden ist.
53) prorogatio tacita (stillschweigende Zuständigkeitsvereinbarung)
54) prorogierbar - unprorogierbar
55) forum conventionale (vereinbarter Gerichtsstand)
56) forum domicilii (Gerichtsstand des Wohnortes der beklagten Partei)
57) actor sequitur forum rei (Der Kläger folgt dem [örtlichen] Gerichtsstand des Beklagten.)
58) perpetuatio fori (Fortdauer, Unabänderlichkeit des Gerichtsstandes)
59) forum solutionis (Gerichtsstand des vereinbarten Erfüllungsortes)
60) forum connexitatis (Gerichtsstand des sachlichen Zusammenhangs.)
61) forum contractus (Gerichtsstand des Vertragsabschlussortes.)
62) forum conveniens (der in Betracht kommende Gerichtsstand)
63) forum delegatum (Gerichtsstand kraft Übertragung der Zuständigkeit durch eine höhere Instanz)
64) forum dignitatis (Gerichtsstand der amtlichen Stellung)
65) forum vagabundorum (Gerichtsstand der unsteten Personen)
66) forum militis (örtlicher Gerichtsstand für den Soldaten)
67) Attraktionszuständigkeit
68) akzessorische Intervention (Nebenintervention)
69) Nebenintervenient (Streithelfer)
70) Hauptintervention
71) a limine [litis] (von der Schwelle [des Rechtsstreits])
72) lis (Rechtsstreit)
73) lis pendens (anhängiger Rechtsstreit)
74) Litispendenz
75) litigieren
76) arbiträre Ordnung
77) Audiatur et altera pars (Es möge auch der andere Teil gehört werden.)
78) iura novit curia (Das Gericht kennt das Recht.)
79) da mihi facta, dabo tibi ius (Liefere mir die Tatsachen, dann werde ich dir das Recht geben.)
80) narra mihi factum, dabo tibi ius (Erzähle mir den Sachverhalt, und ich werde darüber Recht sprechen.)
81) Dispositionsprinzip
82) Arbitrator
83) Arbitrium
84) arbitrium est iudicium (Der Schiedsspruch hat Urteilskraft.)
85) compromissum (Schiedsvertrag)
86) Auktorsbenennung
87) laudatio auctoris (Benennung des Vormannes)
88) denegatio iuris (Rechtsverweigerung)
89) Eventualantrag
90) in eventu (Eventuell, im Eventualfall, gegebenenfalls, unter [bestimmten] Umständen)
91) exceptio
92) excipiendo (durch Einrede)
93) ope exceptionis (Mithilfe einer Einrede)
94) ex officio (Amtswegen)
95) exceptio compensationis (Aufrechnungseinrede)
96) exceptio peremptoria (zerstörende, rechtsvernichtende Einrede)
97) peremptorisch - aufhebend, die Sache erledigend.
98) exceptio perpetua (dauernde Einrede)
99) exceptio dilatoria (aufschiebende Einrede)
100) exceptio doli (Einrede der Arglist)
101) exceptio doli praesentis; exceptio doli generalis
102) exceptio doli praeteriti; exceptio doli specialis
103) exceptio firmat regulam (Die Ausnahme bestätigt die Regel.)
104) exceptio litis pendentis (Die Einrede der Anhängigkeit eines Rechtsstreites.)
105) exceptio non (nondum) adimpleti contractus (Die Einrede des (noch) nicht erfüllten Vertrags.)
106) exceptio non rite adimpleti contractus (Die Einrede des nicht gehörig erfüllten Vertrags.)
107) exceptio pacti (Einrede im Hinblick auf ein geschlossenes pactum.)
108) exceptio pigneraticia
109) exceptio plurium concumbentium (Einrede des Mehrverkehrs)
110) exceptio quod metus causa (Einrede, dass ein Rechtsgeschäft unter Zwang abgeschlossen wurde)
111) exceptio rei iudicatae (Einrede der Rechtskraft einer Entscheidung)
112) exceptio rei in iudicium deductae (Einrede der Streitanhängigkeit)
113) exceptio veritatis (Einrede der Wahrheit)
114) replicatio (Replik; Gegeneinrede; Erwiderung)
115) Replizieren
116) executio (Exekution)
117) exequieren (Exekutieren)
118) executio iuris non habet iniuriam (Die Vollstreckung eines Rechts ist kein Unrecht.)
119) beneficium competentiae (Schutz des Notbedarfs)
120) Exszindierung (Auslöschung, Vernichtung)
121) Exszindierungsklage
§ 37 EO (1) Gegen die Execution kann auch von einer dritten Person Widerspruch erhoben werden, wenn dieselbe an einem durch die Execution betroffenen Gegenstande, an einem Theile eines solchen oder an einzelnen Gegenständen des Zubehöres einer in Execution gezogenen Liegenschaft ein Recht behauptet, welches die Vornahme der Execution unzulässig machen würde. (2) Ein solcher Widerspruch ist mittels Klage geltend zu machen; die Klage kann zugleich gegen den betreibenden Gläubiger und gegen den Verpflichteten gerichtet werden, welche in diesem Falle als Streitgenossen zu behandeln sind. ... (4) Wenn der Klage rechtskräftig stattgegeben wird, ist die Execution einzustellen.
122) Oppositionsklage - Vollstreckungsgegenklage:
§ 35 EO (1) Gegen den Anspruch, zu dessen Gunsten Execution bewilligt wurde, können im Zuge des Executionsverfahrens nur insofern Einwendungen erhoben werden, als diese auf den Anspruch aufhebenden oder hemmenden Thatsachen beruhen, die erst nach Entstehung des diesem Verfahren zugrunde liegenden Executionstitels eingetreten sind. Falls jedoch dieser Executionstitel in einer gerichtlichen Entscheidung besteht, ist der Zeitpunkt maßgebend, bis zu welchem der Verpflichtete von den bezüglichen Thatsachen im vorausgegangenen gerichtlichen Verfahren wirksam Gebrauch machen konnte.
(2) Diese Einwendungen sind, unbeschadet eines allfälligen Recurses gegen die Executionsbewilligung, im Wege der Klage bei dem Gerichte geltend zu machen, bei dem die Bewilligung der Execution in erster Instanz beantragt wurde. ...
123) Impugnationsklage (Vollstreckungsbekämpfungsklage)
§ 36 EO (1) Wenn der Verpflichtete bestreitet:
1. dass die für die Fälligkeit oder Vollstreckbarkeit des Anspruches maßgebenden Thatsachen (§ 7 Absatz 2) oder die angenommene Rechtsnachfolge (§ 9) eingetreten seien;
2. dass sich der Anspruch, zu dessen Hereinbringung die Exekution bewilligt wurde, auf Grund einer Wertsicherungsklausel ergibt;
3. wenn er behauptet, dass der betreibende Gläubiger auf die Einleitung der Execution überhaupt oder für eine einstweilen noch nicht abgelaufene Frist verzichtet hat, so hat er seine bezüglichen Einwendungen, falls sie nicht mittels Recurs gegen die Executionsbewilligung angebracht werden können, im Wege der Klage geltend zu machen.
(2) Die Klage ist bei dem Gericht anzubringen, bei dem die Bewilligung der Exekution in erster Instanz beantragt wurde. ...
124) Manifestationseid (Offenbarungseid)
125) Konkurs
126) Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit)
127) ne bis in idem (Nicht zweimal in [auf, gegen] dasselbe.)
128) ne bis in idem sit actio (Es soll nicht zweimal in derselben Sache geklagt werden.)
129) bis de eadem re non sit actio (Zweimal über dieselbe Sache soll es keine Klage geben.)
130) eadem causa (dieselbe Sache, derselbe Rechtsgrund, dieselbe Rechtsangelegenheit.)
131) contra rem iudicatam nemo audietur (Nach Rechtskraft einer Sache wird niemand mehr gehört werden.)
132) necessitas defensionis (Notwendigkeit der Verteidigung)
133) ne praeiudicium fiat rei - damit keine Vorentscheidung der Sache entstehe.
134) ne procedat iudex ex officio (Der Richter gehe nicht amtswegig vor.)
135) ultra petitum (- mehr als das Geforderte)
136) ne ultra petita - Nicht über das Begehrte hinaus.
137) ne eat iudex ultra petita partium (Der Richter soll nicht über das von den Parteien Geforderte hinausgehen)
138) (quod) non est in actis non est in mundo (Was nicht in den Akten ist, ist nicht in der Welt)
139) obiter dictum (Mz. obiter dicta) (nebenbei Gesagtes)
140) pactum de non petendo (Vereinbarung, nicht zu klagen)
141) quota litis
142) pactum de quota litis (Vereinbarung über einen Bruchteil des Streit(erlös)es)
§ 879 ABGB (1) Ein Vertrag, der gegen ein gesetzliches Verbot oder gegen die guten Sitten verstößt, ist nichtig.
(2) Insbesondere sind folgende Verträge nichtig: ...
2. wenn ein Rechtsfreund eine ihm anvertraute Streitsache ganz oder teilweise an sich löst oder sich einen bestimmten Teil des Betrages versprechen lässt, der der Partei zuerkannt wird; ...
143) pendente lite (nihil innovetur) (bei laufenden Verfahren [soll nichts verändert werden])
144) pendente revisione (bei schwebendem Revisionsverfahren)
145) Possessorium (Besitzstreitverfahren)
§ 454 ZPO (1) Im Verfahren über Klagen wegen Störung des Besitzstandes bei Sachen und bei Rechten, in welchen das Klagebegehren nur auf den Schutz und die Wiederherstellung des letzten Besitzstandes gerichtet ist und welche innerhalb dreißig Tagen anhängig zu machen sind, nachdem der Kläger von der Störung Kenntnis erlangte, haben die nachfolgenden besonderen Bestimmungen (§§ 455 bis 460) zu gelten. (2) Schriftlich überreichte Klagen sind von außen als Besitzstörungsklagen zu bezeichnen.
146) Petitorium
147) Petitorium absorbet possessorium (Das petitorische Verfahren verzehrt das possessorische Verfahren.)
148) Petent
149) petitum (Das Klagebegehren.)
150) pluris petitio
151) Parteifähigkeit
152) Postulationsfähigkeit
153) Rekurs
154) remonstrieren, Remonstration
155) res iudicata (die rechtlich entschiedene Sache)
156) res iudicata ius facit inter partes (Die rechtlich entschiedene Sache schafft Recht zwischen den Parteien.)
157) res iudicata pro veritate accipitur (Die rechtlich entschiedene Sache wird für die Wahrheit gehalten.)
158) sententia (Spruch, Richterspruch)
159) sententia ferenda (die zu treffende Entscheidung)
160) sententia lata
161) praecedens (s)
162) Präzedenz
163) Präjudiz = praeiudicum; präjudizieren
164) Präjudizialität
165) in integrum restitutio (Wiedereinsetzung in den vorigen Stand)
166) restitutio in integrum (Wiedereinsetzung in den vorigen Stand)
167) restitutio ob noviter reperta
168) nova reperta (neuaufgefundene Tatsachen)
169) nova producta (neuentstandene Tatsachen)
170) restitutio restitutionis non datur (Wiedereinsetzung der Wiedereinsetzung wird nicht zugelassen.)
171) iudicium rescindens (ungültig machendes Verfahren)
172) iudicium rescissorius (das [neuerliche] Verfahren in einer Sache)
173) Appellatio(n)
174) suspensiv (aufschiebend)
175) reformatio in melius (Erneuerung zum Besseren)
176) reformatio in peius (Erneuerung zum Schlechteren)
177) Revisio
178) revisio in factum (Überprüfung in bezug auf die Tatsachenfeststellung)
179) revisio in iure (Überprüfung in bezug auf die rechtliche Beurteilung)
180) Revisibilität
181) Revisionsrekurs
182) Kassation
183) kassatorisch
184) meritorisch (In der (Rechts-)Sache entscheidend.)
185) Meritum
186) Rubrum = Rubrik (das Rote)
187) iurisdictio voluntaria (freiwillige Gerichtsbarkeit; Außerstreitverfahren)
188) praetor = Prätor
189) prätorischer Vergleich
190) prätorische Ladung
191) Senat
192) sine die (ohne [bestimmten] Tag.)
193) Sistierung, sistieren
194) Spruch-Repertorium
195) Substantiierung
196) res litigiosa (streitverfangene Sache)
197) Substitut
198) reassumieren
199) Exhibition
200) citatio (Ladung)
201) Edikt
202) Edition
203) iudicium (Rechtsstreit, Richterspruch, Urteil)
204) Judikat (s)
205) Judikatur
206) judiziell
207) Jurisdiktion = iurisdictio
208) Jurisdiktionsnorm
209) Justitium
210) justifizieren
211) Justitiar(ius)
212) kollationieren
213) kondemnatorisch
214) Vadium
215) kontradiktorisch
216) lex fori
217) Manuduktionspflicht
218) minima non curat praetor
219) minor causa
220) maior causa
221) Adjutum
222) ad manus
223) ad separandum
224) certiorari (wörtl.: informiert werden)
225) amicus curiae
226) sub poena (unter Strafe)
227) locus standi

Strafrecht

1) poena (Strafe)
2) Sanktion
3) ius poenale (die Strafe betreffendes Recht)
4) ius puniendi (Recht zu strafen)
5) crimen
6) crimen laesae maiestatis (Majestätsbeleidigung)
7) crimina culposa (Fahrlässigkeitsdelikte)
8) crimina dolosa (Vorsatzdelikte)
9) crimina publica (öffentliche Verbrechen)
10) tempus criminis (Tatzeit)
11) Kriminalität
12) kriminell
13) Kriminologie
14) Viktimologie
15) inkriminieren
16) delictum
17) delictum commune (allgemeines Delikt)
18) delictum continuum (Dauerdelikt)
19) delictum sui generis (Delikt eigener Art)
20) forum delicti commissi (Gerichtsstand der begangenen Tat)
21) Delinquenz
22) corpus delicti
23) producta sceleris (Erzeugnisse des Verbrechens)
24) instrumenta sceleris (Tatwekzeuge)
25) scelere quaesita (die durch einen Frevel gewonnenen Dinge)
26) lex loci delicti commissi (Gesetz des Ortes der begangenen Straftat)
27) negabit frustra in medio prensus crimine (Vergeblich wird leugnen, wer bei der Begehung eines Deliktes ertappt wird.)
28) in flagranti
29) prohibitiv
30) mens rea (schuldige Gesinnung)
31) Inkulpant
32) Inkulpat
33) doli capax (zur Arglist fähig)
34) dolus (Vorsatz)
35) dolus malus (böse Absicht)
36) dolo malo (in schlechter Absicht)
37) dolus directus specialis (Absichtlichkeit)
38) dolus eventualis (bedingter Vorsatz)
39) dolus generalis (allgemeiner Vorsatz)
40) dolus alternativus (Alternativvorsatz)
41) dolus coloratus (gefärbter Vorsatz)
42) dolus repentinus (plötzlich aufgetretener Vorsatz)
43) dolus praemeditatus (vorgefasste böse Absicht)
44) dolus subsequens = dolus succedens (nachträglicher Vorsatz)
45) dolus semper praestatur (Für Arglist haftet man immer)
46) dolus non praesumitur (Arglist wird nicht vermutet)
47) dolus suus neminem relevat (Niemandem hilft seine eigene Arglist)
48) aberratio ictus
49) actio
50) actio illicita in causa
51) actio libera in causa
52) actus reus (schuldige Handlung)
53) cogitationis poenam nemo patitur (Wegen bloßer Gedanken wird niemand bestraft)
54) Kausalität
54) Legalitätsprinzip
55) Kausalnexus
56) Adäquanz
57) Äquivalenztheorie
58) causa efficiens (bewirkende Ursache)
59) causa proxima (nächste Ursache)
60) causa remota (ferngelegene Ursache)
61) Imputation
62) alias facturus = omni modo facturus (jemand, der unter allen Umständen eine Tat ausführen will)
63) alibi
64) Indiz
65) beneficium cohaesionis / adhaesionis (Rechtswohltat des Zusammenhangs)
66) et volenti fit iniuria (Auch dem Wollenden geschieht Unrecht).
67) reus (Beklagter; Angeklagter; Schuldiger)
68) in dubio pro reo (Im Zweifel für den Angeklagten).
69) in dubio mitius (Im Zweifel das Mildere / das Günstigere).
70) favor defensionis (Wohlwollen zugunsten der Verteidigung)
71) Interpretatione legum poenae molliendae sunt potius quam asperandae (Bei Auslegung der Gesetze sind die Strafen eher zu milderen, als zu verschärfen.)
72) semper in dubiis benigniora praeferenda (Im Zweifel ist immer das Günstigere vorzuziehen.)
73) Kommissivdelikte
74) Omissivdelikte
75) Distanzdelikt
76) extraneus (außenstehende Person)
77) Ingerenz
78) Komplize
79) Konkurrenz
80) Korrektion
81) nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur (Niemand, der klug ist, straft, weil eine Verfehlung begangen wurde, sondern damit in Hinkunft nicht mehr gefehlt wird.)
82) präventiv
83) repressiv
84) Spezialprävention
85) Generalprävention
86) Offizialdelikte
87) Offizialmaxime
88) Offizialverteidiger
89) ex officio (offo) (von Amts wegen)
90) Putativ
91) Putativdelikt
92) Putativnotwehr
93) Präventivnotwehr
94) Notwehrprovokation
95) Realkonkurrenz
96) Idealkurrenz
97) suspekt
98) Talion
99) versari in re illicita (sich in einer unerlaubten Sache aufhalten.)
100) vikariieren
101) vim vi repellere licet (Es ist erlaubt, Gewalt mit Gewalt zurückzuschlagen.)
102) coactio non est imputabilis (Zwang ist nicht zurechenbar)
103) vis absoluta (absolute Gewalt)
104) vis atrox (grausame Gewalt)
105) vis compulsiva (drängende Gewalt)
106) vis cui resisti non potest (Gewalt, gegen die Widerstand nicht geleistet werden kann.)
107) vis grata (angenehme Gewalt)
108) abortus
109) Defraudation
110) Verbaliniurie
111) Insult
112) Krida
113) Inzest
114) nulla poena sine lege (Keine Strafe ohne Gesetz.)
115) nullum crimen sine lege scripta, certa, praevia (Kein Verbrechen ohne geschriebenes, sicheres, vorhergehendes Gesetz.)
116) Legalitätsprinzip
117) accusatio
118) Akkusationsprinzip
119) onus probandi (Beweislast)
120) Nemo tenetur se ipsum accusare (Niemand ist dazu gezwungen, sich selbst anzuklagen.)
121) Opportunitätsprinzip
122) Kaptativfragen
123) Suggestivfragen
124) Absorption
125) Asperation
126) Konsumtion
127) Kumulationsprinzip
128) Kollusionsgefahr
129) Verdikt
130) Moniturverfahren
131) Abolition
132) Indulgenz
133) Adhäsionsverfahren
134) Subsidiaranklage (Subsidiarantrag)
135) inappellabel
136) Denuntiation

Verfassungsrecht

1) Konstitution
2) Demokratie (gr.: demos - Volk; kratia - Herrschaft)
3) Monarchie (gr.: monos - allein; archia - Herrschaft)
4) Aristokratie (gr.: aristos - der beste; kratia - Herrschaft)
5) Oligarchie (gr.: oligos - wenig; archia - Herrschaft)
6) Diktatur
7) Republik
8) föderal
9) Repräsentation
10) Präsident
11) promotio sub auspiciis praesidentis rei publicae
12) Kanzler
13) Ministerium, Minister
14) Koalition
15) Opposition
16) Sezession
17) Prärogative (Adj.: prärogativ)
18) Prätendent
19) cum iure successionis = cum iure succedendi (mit dem Rechte der Nachfolge)
20) ius successionis = cum iure succedendi (Recht der Nachfolge)
21) princeps legibus solutus (Der Kaiser ist von den Gesetzen entbunden.)
22) abdicatio
23) Monarchomachen (gr.: monarchos - Alleinherrscher; machos - Kämpfer)
24) regalia
25) regalia essentialia
26) regalia non essentialia (accidentalia, minora)
27) regalia utilia
28) Reservat
29) Deputatio(n)
30) Petition
31) Plebs
32) Plebiszit
33) Referendum
34) Expropriation
35) Statut
36) kompetent
37) Kompetenz
38) Konfiskation
39) Fiskus
40) fiscus non erubescit (Der Fiskus errötet nicht.)
41) Ärarisch
42) Kameralistik
43) habeas corpus (Du mögest den Körper haben.)
44) Inkompatibilität
45) Kompatibilität
46) Interpellatio(n)
47) ius particulare
48) Konvertit
49) Kooptation
50) Kollegialorgan
51) Veto (Ich verbiete.)
52) suspensives Veto
53) Resolutio(n)
55) legislative
56) legislatorisch
57) Legislatur
58) Session
59) Parlament
60) Kongress
61) Konvent
62) Konvention
63) Mandat, Mandatar
64) Plenum
65) Votum
66) scrutinium (= Skrutinium)
67) Quorum
68) Präsenzquorum
69) Konsensquorum
70) Immunität
71) Exemtio(n)
72) Inkompatibilität
73) vacatio legis (Legisvakanz)
74) Sedisvakanz
75) Promulgation
76) Sanktion
77) lex imperfecta
78) lex minus quam perfecta
79) lex perfecta
80) lex plus quam perfecta
81) lex posterior derogat priori (Das zeitlich spätere Gesetz hebt das frühere Gesetz auf.)
82) Derogatio(n)
83) derogatorische Klausel
84) consuetudo abrogatoria (Gewohnheit mit aufhebender Wirkung)
85) Abrogatio(n)
86) lex publica (öffentliches Gesetz)
87) lex generalis (allgemeines Gesetz)
88) lex specialis (Sondergesetz)
89) lex specialis derogat legi generali (Das speziellere Gesetz hebt das allgemeine Gesetz auf.)
90) specialia generalibus derogant (Spezialregelungen heben generelle Regelungen auf.)
91) lex superior derogat legi inferiori (Das höhere Gesetz hebt das niedrigere Gesetz auf.)
92) lex praeceptiva
93) lex fugitiva (entflohenes Gesetz)
94) lex prospicit, non respicit (Das Gesetz blickt vorwärts, nicht rückwärts.)
95) lex iubeat, non disputet (Das Gesetz soll befehlen, nicht erörtern.)
96) mulier taceat in ecclesia (Die Frau schweige in der Kirche.)
97) Administratio(n)
98) Exekutive
99) Imperium
100) iure imperii (kraft Hoheitsrechtes)
101) utilitas publica (öffentlicher Nutzen, öffentliches Interesse.)
102) Magistrat(us)
103) Kommune
104) municipium (Munizipium)
105) Mikrozensus (gr.: mikros = klein)
106) Delegatio(n)
107) potestas delegata non delegatur (Die delegierte Gewalt kann nicht weiterdelegiert werden.)
108) radizierte Gewerbe
109) Arrondieren
110) Devolution = Devolvierung
111) Dezentralisation
112) Dezernat
113) Suspendierung
114) intimieren
115) Evidenz
116) Revers
117) ex commissione-Bescheid
118) Sektion
119) Submission
120) Subsidiarität
121) Subsidiaritätsgrundsatz
122) Zensur
123) Zensus
124) Kollaudierung

Völkerrecht

1) ius gentium (Völkerrecht)
1) ius inter gentes (Völkerrecht)
2) international
3) ius ad bellum (das Recht, Krieg zu führen)
4) ius in bello (das Recht im Krieg)
5) bellum iustum (der gerechte Krieg)
6) casus belli (Kriegsfall; Anlassfall für einen Krieg)
7) inter arma silent leges (unter den Waffen schweigen die Gesetze)
8) Annexion
9) Okkupation
10) Asyl
11) rebus sic stantibus (wenn die Dinge so stehen; unter gleichbleibenden Voraussetzungen)
12) clausula rebus sic stantibus (Umstandsklausel)
13) Akkreditierung
14) exequatur (Gebot)
15) Ethnozid (Völkermord)
16) Exodus (gr.: Ausgang)
17) Indigenat (Staatsangehörigkeit, Heimatrecht, Bürgerrecht)
18) expatriieren (ausbürgern)
19) repatriieren (die Staatsangehörigkeit wiederverleihen)
20) Immigrant
21) ius originis (Recht der Herkunft)
22) lex originis (Gesetz der Herkunft)
23) ius sanguinis (Recht des Blutes)
24) ius soli (Recht des Bodens)
25) domicilium (Wohnsitz)
26) Konföderation
27) Konkordat
28) Kontribution
29) consuetudo (Gewohnheit, Gewohnheitsrecht)
30) opinio iuris (Rechtsmeinung, Rechtsüberzeugung)
31) opinio necessitatis (Meinung, dass eine bestimmte Notwendigkeit gegeben sei)
32) ex opinione necessitatis
33) desuetudo (Abgewöhnung)
34) Territorium
35) Exterritorialität
36) Immunität
37) par in parem non habet imperium (ein Gleicher hat über einen Gleichen keine Gewalt)
38) mare liberum (das freie Meer)
39) multilateral
40) Signation
41) Ratifikation
42) Präambel
43) supranational
44) uti possidetis (wie ihr besitzt)
45) ultra-vires-Lehre
46) Reziprozität
47) Repressalie
48) Retorsion
49) Protektorat
 

Zivilrecht

Allgemeines
1) negotium unilaterale (einseitiges Rechtsgeschäft)
2) negotium claudicans (hinkender Vertrag)
3) negotium mixtum cum donatione (mit einer Schenkung vermischtes Rechtsgeschäft)
4) negotium inter vivos (Rechtsgeschäft unter Lebenden)
5) Kontrakt
6) Kontrahent (Vertragspartner)
7) kontrahieren (einen Vertrag schließen)
8) animus obligandi (Verpflichtungswille)
9) Kontrahierungszwang
10) Akzessorietät
11) akzessorisch
12) Präklusion (Ausschließung, Ausschluss)
13) Präklusionsfrist (Ausschlussfrist)
14) präkludiert (ausgeschlossen)
15) Potestativbedingung
16) Resolutivbedingung
17) pendente condicione (bei schwebender Bedingung)
18) praescriptio (Vorschrift, Verjährung)
19) praescriptio extinctiva (auslöschende Verjährung)
20) praescriptio acquisitiva (erwerbende Verjährung)
21) nemo subrogat (=surrogat) contra se (Niemand wählt sich einen (Rechts-)Nachfolger mit (schädlicher) Wirkung gegen sich.)
22) impossibilium nulla est obligatio (Eine Verpflichtung hinsichtlich etwas Unmöglichem ist ungültig.)
23) nemo auditur propriam turpitudinem allegans (Niemand wird gehört, der seine eigene Schändlichkeit ins Treffen führt.)
24) dolo facit (bzw. petit), qui petit, quod (statim) redditurus est (Arglistig handelt, wer dasjenige verlangt, was er sogleich wieder wird zurückgeben müssen.)
25) nemini dolus suus prodest (Niemandem nützt seine eigene Arglist.)
26) error causam dans (Irrtum, welcher einen Rechtsgrund gibt.)
27) error essentialis (wesentlicher Irrtum)
28) error facti (Irrtum über eine Tatsache)
29) error incidens (ein dazwischenkommender Irrtum)
30) error in negotio (Irrtum im (über das) Rechtsgeschäft)
31) error in obiecto = error in corpore (Irrtum im (über das) Objekt
32) error in persona (Irrtum in der (über die) Person)
33) error in qualitate (Irrtum in der (über die) Qualität)
34) error in substantia, error in materia (Irrtum über die Beschaffenheit einer Sache)
35) error probabilis (entschuldbarer Irrtum, wahrscheinlicher Irrtum)
36) falsa demonstratio non nocet (Eine unrichtige Bezeichnung schadet nicht.)
37) error iuris - Rechtsirrtum
38) error iuris nocet (Ein Rechtsirrtum schadet)
39) iuris ignorantia nocet, facti non nocet (Unkenntnis des Gesetzes schadet, Unkenntnis von Tatsachen jedoch nicht)
40) furiosus (Geisteskranker)
41) furiosi voluntas nulla est (Der Wille eines Geisteskranken ist nichtig)
42) lucidum intervallum (lichter Moment, lichter Augenblick)
43) metus causam dans (die einen Vertragsabschluss veranlassende Furcht)
44) locus regit actum (Der Ort bestimmt das Geschehen)
45) lex loci contractus (Das Gesetz, welches am Orte des Vertragsabschlusses gilt.)
46) lex rei sitae (Das Gesetz (Recht) der gelegenen Sache.)
47) Kontokorrent-Verhältnis
48) liquid (flüssig, fällig)
49) Liquidation = Liquidierung
50) Liquidator
51) Liquidität
52) Annuität (Jährliche Zahlung, jährlich fällige Leistung)
53) lex interpellat pro homine (Das Gesetz mahnt anstelle des Menschen [des Gläubigers]).
54) dies interpellat pro homine (Der Termin mahnt für den Menschen)
55) cessio (Abtretung, Übergang)
56) cessio legis, Legalzession (gesetzlicher Forderungsübergang)
57) beneficium cedendarum actionum (Rechtswohltat der abzutretenden Klagen)
58) cessionarius utitur iure cedentis (Der Zessionar macht das Recht des Zedenten geltend)
59) cessio necessaria (notwendiger Forderungsübergang)
60) cessio voluntaria (gewillkürte Abtretung)
61) intercessio cumulativa (zusätzliche Schuldübernahme, Schuldbeitritt)
62) intercessio privativa (befreiende Schuldübernahme)
63) commodum (Vorteil, Nutzen)
64) stellvertretendes Commodum
65) commodum eius esse debet cuius periculum est (Der Vorteil soll demjenigen zufallen, der das Risiko für den zufälligen Untergang trägt)
66) cuius est commodum, eius est incommodum (Wer den Vorteil hat, trägt auch die Last)
67) concursus causarum (das Zusammenfallen mehrerer Rechtsgründe)
68) concursus iurum (Konkurrenz von Rechten)
69) Konversion (Umwandlung, Umdeutung)
70) Konventionalstrafe = poena conventionalis
71) Kautel (Vorsicht, Vorbehalt, Vorsichtsmaßregel)
72) Cautio, Kaution (Sicherstellung, Sicherheitsleistung)
73) Kollusion = collusio (Zusammenspiel)
74) animus novandi (Neuerungsabsicht; Neuerungswille)
75) in dubio contra proferentem (Im Zweifel gegen den Hervorbringer)
76) in dubio contra stipulatorem (Im Zweifel gegen den Stipulator)
77) datio in solutum (Leistung an Zahlungs statt)
78) datio solutionis causa (Leistung zahlungshalber)
79) confusio (Vermischung, Vereinigung)
80) Fideiussio (römische Bürgschaftsform)
81) fideiussor indemnitatis (Schadlosbürge, Entschädigungsbürge, Rückbürge)
82) fideiussor succedaneus (Nachbürge, Bürgesbürge, Afterbürge)
83) beneficium excussionis (Einrede der Vorausklage)
84) beneficium ordinis vel excussionis (Wohltat der Reihung oder Vorausklage)
85) fiducia (Treuhand)
86) fiducia cum amico contracta (die mit einem Freund abgeschlossene Treuhand)
87) fiducia cum creditore contracta (die mit einem Gläubiger abgeschlossene Treuhand, Sicherungsübereignung)
88) Fiduziar (Treuhänder)
89) Fiduziant (Treugeber)
90) fraus (Betrug, Arglist)
91) curator ad actum
92) falsus procurator (der falsche Verwalter, der Scheinvertreter, Vertreter ohne Vertretungsmacht)
93) dominus negotii (Geschäftsherr)
Sachenrecht

1) res corporales (körperliche Sachen)
2) res incorporales (unkörperliche Sachen)
3) res consumptibiles (verbrauchbare Sachen)
4) res inconsumptibiles = unverbrauchbare Sachen
5) res quae usu consumuntur (Sachen, die durch den Gebrauch verbraucht werden)
6) res derelicta (aufgegebene, preisgegebene Sache)
7) derelictio = Dereliktion
8) derelinquieren = preisgeben
9) res dividua (teilbare, trennbare Sache)
10) res divisa (getrennte, geteilte Sache)
11) res extra commercium (Sachen, die außerhalb des Privatrechtsverkehrs stehen)
12) res divini iuris (Sachen göttlichen Rechts)
13) res fungibiles (vertretbare Sachen)
14) fungibel (vertretbar)
15) res quae pondere nummo mensurave constant (Sachen, die nach Gewicht, Zahl oder Maß bestimmt zu werden pflegen)
16) tantundem eiusdem generis (ac qualitatis) (ebensoviel derselben Gattung [und Qualität])
17) eadem species (ebendieselbe Sache)
18) res nullius (niemandes Sache, herrenlose Sache)
19) res iacentes (liegende Sachen)
20) res nullius cedit occupanti (eine Sache, die niemandem gehört, weicht dem Ergreifenden)
21) res omnium communes (Sachen, die allen gemeinsam gehören)
22) res principalis (Hauptsache)
23) res publico usui destinatae (Sachen, welche für den öffentlichen Gebrauch bestimmt sind)
24) res mobiles (bewegliche Sachen)
25) res sese moventes (selbstbewegliche Sachen)
26) res immobiles (unbewegliche Sachen)
27) Immobilien
28) corpus ex contingentibus (zusammengesetzte Sache [Sache, die aus mehreren, körperlich zusammenhängenden Teilen besteht])
29) corpus ex distantibus (Sachgesamtheit, Gesamtsache)
30) accessio = Akzession (Bestandteil)
31) accessio cedit principali (Die Nebensache weicht der Hauptsache.)
32) accessorium sequitur principale, res accessoria sequitur rem principalem
33) Superädifikat (Überbau)
34) alluvio (Anspülung)
35) avulsio (Wegreißen; Fortschwemmen)
36) alveus derelictus (das verlassene private Flussbett)
37) universitas rerum (Sachgesamtheit; Gesamtsache)
38) fructus (Früchte)
39) possessio (Besitz)
40) possessorisch
41) animus possidendi (Besitzwille)
42) corpus possessionis ("körperliche" Gewalt über eine Sache)
43) qui possidet, dominus esse praesumitur (Wer eine Sache besitzt, von dem wird vermutet, dass er ihr Eigentümer sei)
44) possessio iuris (Rechtsbesitz)
45) possessio naturalis (natürlicher Besitz)
46) possessio ex iusta causa (Besitz, der auf einem gültigen Erwerbstitel beruht)
47) possessio iusta (echter Besitz)
48) possessio vitiosa (unechter Besitz)
49) vitios
50) Tabularbesitz
51) melior est condicio possidentis (Die Lage des Besitzers ist günstiger.)
52) beatus possidens (der glückliche Besitzer)
53) in pari causa melior est condicio possidentis (Bei gleichem Rechtsgrund ist die (rechtlich) günstigere Stellung die des Besitzenden.)
54) in pari turpitudine melior est causa possidentis (Bei gleich schändlichem Rechtsgrund ist die Lage des Besitzenden die günstigere.)
55) remedia possessoria (Rechtsbehelfe zum Schutz des Besitzes)
56) Detention (Innehabung)
57) causa detentionis (Rechtsgrund der Innehabung)
58) proprietas (Eigentum)
59) dominium (Eigentum)
60) dominus (Herr, Herrscher, Eigentümer)
61) dominium directum (Obereigentum)
62) dominium utile (Untereigentum)
63) dominium eminens (herausragendes, erhabenes Eigentum)
64) dominium plenum (uneingeschränktes Eigentum)
65) Immissionen
66) Prior tempore, potior iure (Der Frühere in der Zeit hat das stärkere Recht.)
67) nemo plus iuris (ad alium) transferre potest, quam ipse haberet (Niemand kann (einem anderen) mehr Recht übertragen, als er selbst hat)
68) titulus (Rechtsgrund)
69) causa traditionis (Rechtsgrund für die Übergabe)
70) Abstraktionsprinzip
71) tradieren
72) traditio (Übergabe)
73) traditio brevi manu (Übergabe kurzer Hand)
74) constitutum possessorium (Besitzkonstitut, Besitzauftragung)
75) traditio longa manu (Übergabe von langer Hand)
76) traditio per cartam (Übergabe durch Urkunde)
77) traditio ficta (fingierte Übergabe)
78) traditio symbolica (symbolische Übergabe)
79) traditio vera (wirkliche Übergabe)
80) res transit cum suo onere (Die Sache geht mit ihrer Last über)
81) Reipersekutorisch (sachverfolgend)
82) ubi rem meam invenio, ibi vindico (Wo ich meine Sache vorfinde, da beanspruche ich sie)
83) nominatio auctoris (Benennung des Vormannes)
84) iura in re aliena (Rechte an einer fremden Sache)
85) cautio pigneraticia (Sicherstellung durch Pfand)
86) Simultanhypothek
87) Antichresis (gr.: anti - entgegen; chresis - Gebrauch) (Nutzungspfand)
88) nemini (nulli) res sua servit (Niemandem dient seine eigene Sache)
89) Konsolidation = consolidatio
90) Prädialservitut (Grunddienstbarkeit)
91) deductio servitutis (Vorbehalt einer Dienstbarkeit)
92) Parifizierung (Gleichstellung, Ausgleichung)
93) contra tabulas (gegen die Tafeln)
94) contra tabulas nulla valet usurpatio (entgegen dem Grundbuchstand gilt keine Besitznahme)
95) Intabulation (Eintragung)
96) Extabulation (Austragung)
97) Pränotation (Vormerkung)
98) obligationes in rem scriptae (im Grundbuch einverleibten Schuldverhältnisse)
99) condominium
100) communio (Gemeinschaft)
101) communio incidens (zufällige Gemeinschaft)
102) communio pro diviso
103) communio pro indiviso
104) ius ad rem (Recht auf eine Sache)
Schuldrecht
1) vinculum iuris (Rechtsband)
2) debitor (Schuldner)
3) debitum
4) debitrix
5) creditor (Gläubiger)
6) creditum
7) obligatio civilis - Zivilobligation
8) obligatio naturalis, naturalis obligatio = Naturalobligation
9) obligatio ex contractu (vertragliche Verpflichtung)
10) obligatio ex delicto (deliktische Verpflichtung)
11) Quasidelikt - obligatio quasi ex delicto
12) Quasikontrakt - obligatio quasi ex contractu
13) obligatio ex lege (gesetzliche Verpflichtung)
14) obligatio ex variis causarum figuris
15) contractus (Kontrakt(e), Vertrag/Verträge)
16) contractus bilaterales (zweiseitig verpflichtende Verträge)
17) contractus bilaterales aequales (vollkommen zweiseitig verbindliche Verträge)
18) contractus bilaterales inaequales (unvollkommen zweiseitig verbindliche Verträge)
19) contractus multilaterales (mehrseitige Verträge)
20) causa debendi (Verpflichtungsgrund)
21) causa expressa (ausdrücklich erklärter Rechtsgrund)
22) sine causa expressa (ohne ausdrücklichen Rechtsgrund)
23) causa finalis (Endzweck)
24) causa futura (künftiger Rechtsgrund)
25) causa honesta (ehrenwerter Grund)
26) causa turpis (vel iniusta) (schändlicher (rechtlich nicht schützenswerter ) Grund)
27) ex turpi causa non oritur actio (Aus einer verwerflichen Sache entsteht keine Klage)
28) ex pacto illicito non oritur actio (Aus einer unerlaubten Vereinbarung entsteht keine Klage)
29) causa lucrativa (unentgeltlicher Erwerbsgrund)
30) causa obligandi (Rechtsgrund für eine Verpflichtung)
31) consensus (Willensübereinstimmung)
32) Konsensualkontrakt
33) Offert = Offerte
34) Promittent
35) Promissar
36) promissorisch
37) Promesse
38) Punktation
39) Präliminarvertrag
40) qui tacet consentire videtur (ubi loqui potuit et debuit) (Wer schweigt, scheint zuzustimmen [sofern er sprechen konnte und sollte]).
41) etiam tacere est respondere (Auch ein ("beredtes") Schweigen ist eine Antwort)
42) reservatio mentalis, Mentalreservation
43) Simulation
44) contrarius actus, contractus contrarius
45) (quamquam) coactus tamen voluit ([obwohl] gezwungen, wollte er dennoch)
46) ultra posse nemo tenetur (Über das Mögliche hinaus wird niemand verpflichtet)
47) ultra vires nemo obligatur (Über seine Kräfte wird niemand verpflichtet)
48) solvendi causa (zahlungshalber)
49) solvendo - durch Zahlung; zahlungsfähig.
50) solvendo non esse - zahlungsunfähig sein
51) oblatio realis (tatsächliches Anbieten)
52) oblatio debiti (Anbieten des Geschuldeten)
53) oblatio verbalis (in Worten erfolgendes Anbieten)
54) remissio (Erlass)
55) Transaktion
56) essentialia negotii (wesentliche Elemente eines Rechtsgeschäftes)
57) naturalia negotii (natürliche Elemente eines Rechtsgeschäftes)
58) accidentalia negotii (Zufällige Bestandteile eines Geschäftes)
59) venire contra factum proprium (Auftreten gegen ein eigenes Tun)
60) obligatio alternativa [Alternativobligation (Wahlschuld)]
61) facultas alternativa (Ersetzungsbefugnis)
62) Solidarität (Gemeinsame Verbundenheit)
63) in solidum (auf das Ganze [haftend]; gesamtschuldnerisch [verpflichtet sein])
64) pro parte = bloß für den Anteil
65) Solidarschuld (Gesamtschuld)
66) Korrealität (Gesamtschuldverhältnis)
67) correus (Mitschuldner, Gesamtschuldner)
68) beneficium divisionis (Rechtswohltat der Teilung)
69) sub modo (unter einer Auflage)
70) modus (Auflage)
71) alterum tantum (noch einmal ebensoviel, das Doppelte)
72) ultra alterum tantum (mehr als das Doppelte; über das Doppelte hinaus)
73) ne ultra alterum tantum ([damit] nicht über das Doppelte hinaus)
74) turpitudinem suam allegans nemo auditur (Niemand wird gehört, der seine eigene Schändlichkeit ins Treffen führt)
75) turpitudo (Schändlichkeit, Unredlichkeit)
76) superflua non nocent (Überflüssiges schadet nicht)
77) Suspensivbedingung
78) subrogatio(n) = surrogatio(n), Surrogation
79) Akzept (Annahme)
80) cessio, Zession (Forderungsübertragung)
81) Zedent
82) Zessionar
83) debitor cessus
84) delegatio (Anweisung)
85) delegatio obligandi (Verpflichtungsanweisung)
86) delegatio solvendi (Zahlungsanweisung)
87) Retentionsrecht
88) alienatio in fraudem creditorum (Veräußerung von Vermögen zum Nachteil der Gläubiger)
89) donatio (Schenkung)
90) animus donandi (Schenkungsabsicht)
91) donatio inter virum et uxorem (Schenkung unter Ehegatten)
92) donatio inter vivos (Schenkung unter Lebenden)
93) donatio mortis causa (Schenkung auf den Todesfall)
94) donatio reciproca (wechselseitige Schenkung)
95) donatio remuneratoria (belohnende Schenkung)
96) donatio sub modo (Schenkung unter einer Auflage)
97) Pränumerationskauf
98) praenumerando (unter [bei] Vorauszahlung)
99) species = Spezies
100) certa species = certa res
101) genus (Art, Gattung)
102) Konkretisierung
103) Individualisierung
104) genus non perit (die Gattung geht nicht unter)
105) sperata res (erhoffte Sache)
106) laesio enormis
107) caveat emptor (Der Käufer hüte sich)
108) damnum circa rem (Schaden bei der Sache)
109) damnum extra rem (Schaden außerhalb der Sache)
110) Sequestration
111) locatio dominium non mutat (Die Miete ändert das Eigentum nicht)
112) sublocatio = Sublokation
113) relocatio (Erneuerung eines Bestandvertrags)
114) relocatio tacita (stillschweigende Erneuerung eines Bestandvertrags)
115) mandatum certum (beschränktes Mandat)
116) mandatum incertum (unbeschränktes Mandat)
117) mandatum post mortem (Auftrag auf den Todesfall)
118) mandatum qualificatum (Kreditauftrag)
119) excessus mandati (Überschreitung des Auftrags/ der erteilten Vollmacht)
120) Ratihabition (nachträgliche Genehmigung)
121) ratihabieren
122) contractus aestimatorius (Trödelvertrag)
123) acceptilatio
124) damnum emergens (positiven Schaden)
125) id quod interest (Interesse)
126) lucrum cessans (entgangene Gewinn)
127) qui suo iure utitur, neminem laedit (Wer sein Recht ausübt, schädigt niemanden)
128) qui suo iure utitur, nemini facit iniuriam (Wer sein Recht ausübt, fügt niemandem ein Unrecht zu)
129) volenti non fit iniuria (Dem Wollenden geschieht nicht Unrecht)
130) culpa
131) culpa concurrens (Mitverschulden des Geschädigten)
132) culpa in abstracto
133) culpa in concreto
134) diligentia quam in suis rebus (Die Sorgfalt in seinen eigenen Angelegenheiten)
135) culpa in contrahendo (Verschulden beim Vertragsabschluss)
136) culpa in custodiendo
137) culpa in eligendo (Auswahlverschulden)
138) culpa in inspiciendo (Verschulden durch nicht gehörige Überwachung und Kontrolle)
139) culpa in instruendo (Verschulden durch mangelhafte Unterweisung)
140) culpa levis (leichte Fahrlässigkeit; ein geringes Versehen)
141) culpa levissima, culpa minima (leichteste Fahrlässigkeit, ein besonders geringes Versehen)
142) culpa lata (grobe Fahrlässigkeit; eine auffallende Sorglosigkeit)
143) culpa lata dolo proxima est (Grobe Fahrlässigkeit kommt dem Vorsatz nahe)
144) diligentia diligentis patris familias (Sorgfalt eines aufmerksamen Hausvaters)
145) diligentia exactissima (vollkommenste Sorgfalt)
146) cura in eligendo (Sorgfalt bei der Auswahl)
147) cura in inspiciendo (Sorgfalt bei der Überwachung)
148) kulpos (schuldhaft, fahrlässig [begangen])
149) Kulpakonkurrenz
150) Kulpakompensation
151) omissio diligentiae (Außerachtlassung der gehörigen Sorgfalt)
152) omnis culpa (jede Art von Verschulden)
153) omnis diligentia (jede Art von Sorgfalt)
154) Neglegentia, negligentia (Fahrlässigkeit)
155) neglegentia crassa (grobe Nachlässigkeit)
156) casus (Zufall)
157) casus mixtus (gemischter Zufall)
158) casus a nemine praesta(n)tur (Für Zufall wird von niemandem gehaftet [eingestanden]).
159) casus nocet domino (Der Zufall schadet dem Eigentümer)
160) casum sentit dominus (Den Zufall spürt der Eigentümer)
161) vis maior (höhere Gewalt)
162) eius nulla culpa est, cui parere necesse est (Den trifft kein Schuldvorwurf, der zwangsweise gehorcht.)
163) Naturalrestitution
164) pretium affectionis (Wert der besonderen Vorliebe)
165) Regress (Rückgriff)
166) condictio
167) condictio causa data, causa non secuta
168) causa data, causa non secuta
169) condictio ob causam datorum
170) condictio ob rem
171) condictio causa finita = condictio ob causam finitam
172) condictio ex lege
173) condictio furtiva
174) condictio indebiti
175) Indebitum (etwas Nichtgeschuldetes)
176) indebitum solutum = eine (irrtümlich) geleistete Nichtschuld
177) Indebite (ungeschuldet)
178) condictio liberationis
179) condictio ob turpem vel iniustam causam
180) condictio sine causa
181) nemo cum damno alterius locupletior fieri debet (Niemand darf sich zum Schaden eines anderen bereichern
182) quanto locupletior factus est (um wieviel er bereichert wurde)
183) versio in rem
184) liberatorisch (befreiend)
185) Auktion
186) Subhastation (Zwangsversteigerung)
187) Compensando (durch Aufrechnung)
188) compensatio = Kompensation
189) ipso iure compensatur (Es wird bereits durch das Recht selbst aufgerechnet)
190) compensatio expressa (ausdrückliche Aufrechnung)
191) compensatio ex iure tertii (Aufrechnung aus dem Rechte eines Dritten)
192) compensatio lucri cum damno (Ausgleich des Gewinnes mit dem Schaden)
193) compensatio tacita (Stillschweigende Aufrechnung)
194) compensatio voluntaria (freiwillige Aufrechnung)
195) compensatio necessaria (zwingende Aufrechnung)
196) assignatio, Assignation (Anweisung)
197) Assignant
198) Assignat
199) Assignatar
Personen-/Familienrecht
1) cognatio = Kognation
2) parentela (Verwandtschaft[slinie])
3) quot generationes, tot gradus (Wieviele Zeugungen, soviele Grade)
4) Aszendenten
5) Deszendenten
6) nasciturus (Der geboren werden wird)
7) nasciturus pro iam nato habetur, quotiens de commodis eius agitur (Die Leibesfrucht wird als geboren betrachtet, soweit es um ihre Vorteile geht)
8) Alimentation (Unterhaltsleistung)
9) pater est, quem nuptiae demonstrant (Kindesvater ist, wen die Ehe ausweist)
10) nemo pro praeterito alitur - Niemand wird für die Vergangenheit ernährt.
11) pro praeterito non alitur (Für die Vergangenheit wird nicht ernährt)
12) commorientes
13) Kommorientenpräsumtion
14) tutela
15) pupillus
16) pupillar
17) potioris nominatio (Nennung des Vorzüglicheren)
18) Kurand (Pflegebefohlener [zB eine besachwaltete Person])
19) Kuratel (Pflegschaft, Sachwalterschaft)
20) Kurator
21) Kollisionskurator
22) Kuratorium
23) Posteritätskurator
24) consensus facit nuptias (Der Konsens schafft die Ehe)
25) Putativehe
26) divortium (Trennung, Ehescheidung)
27) Prodigalität
28) dos
Erbrecht
1) Sukzession (Nachfolge)
2) Universalsukzession (Gesamtrechtsnachfolge)
3) Singularsukzession (Einzelrechtsnachfolge)
4) Intestaterbrecht
5) Intestaterbe
6) ab intestato (aufgrund gesetzlicher Erbfolge)
7) Delation
8) hereditas iacens ("Ruhender Nachlass")
9) ex testamento (aufgrund des Testamentes)
10) intestabel
11) testamentum
12) Testator
13) testieren (ein Testament errichten, bezeugen)
14) animus testandi
15) testamentum allographum (gr.: allos - der andere; grapho - schreiben) - allographes Testament
16) testamentum holographum (gr.: holos - ganz; grapho - schreiben) - holographes Testament
17) testamentum destitutum (desertum) (verlassenes [zurückgelassenes] Testament)
18) testamentum iudici oblatum (dem Richter übergebenes Testament)
19) testamentum mysticum (geheimnisvolles Testament)
20) testamentum nullum (nichtiges Testament)
21) testamentum nuncupativum (mündliches Testament)
22) testamentum reciprocum, testamentum mutuum (wechselseitiges Testament)
23) testamentum ruptum (zerstörtes Testament)
24) testamentum simultaneum (gemeinschaftliches Testament)
25) testamentum tempore pestis conditum (Testament, welches in Seuchenzeiten errichtet wird)
26) mens testatoris (Wille des Erblassers)
27) favor testamenti (Wohlwollen zugunsten des Testaments)
28) praeteritio (Übergehung)
29) portio legitima (gesetzlicher Anteil, Pflichtteil)
30) querel(l)a inofficiosi testamenti (Beschwerde des pflichtwidrigen Testaments)
31) Akkreszenz (Anwachsung)
32) Transmission (Übertragung)
33) voluntas testatoris (der Wille des Testators)
34) verba testamenti (Wortlaut des Testaments)
35) Legat (Vermächtnis)
36) legatum debiti (Vermächtnis einer Schuld)
37) legatum liberationis (Befreiungsvermächtnis)
38) legatum nominis (Forderungsvermächtnis)
39) Prälegat = praelegatum (Vorausvermächtnis)
40) Sublegat
41) dies (legati) cedens (Anfallstag des Vermächtnisses)
42) dies (legati) veniens (der kommende Tag des Vermächtnisses)
43) collegatarius (Mitvermächtnisnehmer)
44) Fideicommissum = Fideikommiss
45) fideicommissum eius quod supererit (Nacherbschaft auf den Überrest)
46) fideikommissarische Substitution
47) codicillus = Kodizill
48) pro viribus-Haftung
49) pro viribus hereditatis (im Ausmaß der Kräfte des Erbschaft)
50) Inventar, inventarium (Verzeichnis)
51) beneficium inventarii (Rechtswohltat des Inventars)
52) beneficium separationis (Rechtswohltat der Trennung)
53) collatio = Kollation (Zusammentragen, Vergleich)
54) convocatio creditorum, Konvokation (Einberufung der Gläubiger)
55) iure crediti-Einantwortung
56) Kaduzität (Heimfall)
57) bona caduca (verfallende Güter)
58) beneficium abstinendi
59) indignitas (Indignität)
Handelsrecht
1) lex mercatoria (Gesetz des Handels)
2) Prokura (Vollmacht im Handelsgewerbe)
3) Rektapapier (Namenspapier)
4) vinkulieren (binden)
5) Devinkulierung
6) Syndikat (gr. syn - mit; dike - Recht)
7) Syndikatsvertrag (gr. syn - mit; dike - Recht)
8) Syndikus (gr. syn - mit; dike - Recht)
9) Konsortium
10) Solawechsel
11) Prima-Wechsel
12) Remittent
13) regressus per ordinem (Rückgriff der Reihe nach)
14) regressus per saltum (Rückgriff durch Sprung)
15) Komplementär
16) Kommanditist
17) societas Europaea (europäische Gesellschaft)
18) Kommissionär

=> lateinische Begriffe zu Politikwissenschaften

Erstellt nach Vorlagen von Prof. Dr. R. Gamauf