< Enchiridium Lectio 1 >

> Inhaltsübersicht

(VERBALFORMEN, PRÄSENSSTAMM UND PERFEKTSTAMM, AKTIV UND PASSIV)

Das lateinische Verbum existiert in zwei Formen: a) Präsensstamm (Handlung im Verlauf; linearer, unvollendeter Aspekt der Handlung) und b) Perfektstamm (Handlung im Vollzug; punktueller, vollendeter Aspekt).

Vom Präsensstamm werden die Zeiten Präsens, Imperfekt und Futur; vom Perfektstamm die Zeiten Perfekt und Plusquamperfekt gebildet.
Der Perfektstamm, dessen Gestalt aus dem Präsenstamm nicht sicher erschlossen werden kann, ist im Wörterbuch (in den sogenannten Stammformen) angegeben und sollte mit jedem Vokabel mitgelernt werden.
Wörterbücher listen Verben nach deren Präsenstamm (Präsens, 1. Person Singular) auf.

a) Präsensstamm (aktiv)

Das Präsens der romanischen Sprachen im Vergleich
Französisch Italienisch Spanisch
aimer amare amar
j'aime
tu aimes
il aime (-t-il)
nous aimons
vous aimez
ils aiment
amo
ami
ama
amiamo
amate
amano
amo
amas
ama
amamos
amais
aman

LateinDeutsch
InfinitivamareEndungen
1. Pers. Sg.
2. Pers. Sg.
3. Pers. Sg.
1. Pers. Pl.
2. Pers. Pl.
3. Pers. Pl.
(ego) amo
(tu) amas
(ille) amat
(nos) amamus
(vos) amatis
(illi) amant
-o,-m
-s
-t
-mus
-tis
-nt
ich liebe
du liebst
er,sie,es liebt
wir lieben
ihr liebt
sie lieben
Die Zeiten des lateinischen Präsensstammes werden folgendermaßen gebildet:
Wortstamm + (Zeitsuffix) + Personalendung Beispiel
ama- - -mus Präsens, amamus - wir lieben
ama- -ba- -mus Imperfekt, amabamus - wir liebten
ama- -bi- -mus Futur, amabimus - wir werden lieben

Im Imperfekt ist die Endung für die 1.P.Sg. -m, z.B.: amabam - ich liebte

Der Infinitiv hat die Endung -re: amare - (zu) lieben

Nach dem Endbuchstaben des Wortstammes unterscheidet man vier Konjugationstypen:

A- Konjugation:

Der Wortstamm endet auf -a, der Infinitiv auf -are, z.B.: iudico 1, iudicare (= urteilen, Recht sprechen)

Präsens:
(ego) iudic- o ("Wörterbuchform")
(tu) iudica- s
(ille) iudica- t
(nos) iudica- mus
(vos) iudica- tis
(illi) iudica- nt

In der a-Konj. verschmelzen in der 1.P.Sg. a und o zu o.

Imperfekt:
iudica ba - m
iudica- ba - s
iudica- ba - t
iudica- ba - mus
iudica- ba - tis
iudica- ba - nt

E- Konjugation:

Der Wortstamm endet auf -e, der Infinitiv auf -ére, z.B.: teneo 2, tenére (= halten)
Präsens:
tene- o ("Wörterbuchform")
tene- s
tene- t
tene- mus
tene- tis
tene- nt

Imperfekt:
tene- ba - m
tene- ba - s
tene- ba - t
tene- ba - mus
tene- ba - tis
tene- ba - nt

Konsonantische Konjugation:

Der Wortstamm endet auf einen Konsonanten, der Infinitiv auf -ere, z.B.: dico 3, dícere (= sagen)
Präsens:
dic- o ("Wörterbuchform")
dic- i - s
dic- i - t
dic- i - mus
dic- i - tis
dic- u- nt

Imperfekt:
dic- e - ba - m
dic- e - ba - s
dic- e - ba - t
dic- e - ba - mus
dic- e - ba - tis
dic- e - ba - nt

Zwischen Stamm und Endung wird ein kurzer Bindevokal eingeschoben, meist -i, vor n -u, vor r -e; im Imperfekt steht vor dem Zeitsuffix wie in der e-Konj. ein langes e.

i- Konjugation:

Der Wortstamm endet auf -i, der Infinitiv auf -ire, z.B.: audio 4, audíre (= hören)
Präsens:
audi - o ("Wörterbuchform")
audi - s
audi - t
audi - mus
audi - tis
audi - u - nt

Imperfekt:
audi - e - ba - m
audi - e - ba - s
audi - e - ba - t
audi - e - ba - mus
audi - e - ba - tis
audi - e - ba - nt

Wie in der Konsonantischen Konjugation wird in der 3.P.Pl. Präs. zwischen Stamm und Endung ein -u eingeschoben, im Imperfekt wird wie in 3. Konj. ein langes e eingeschoben.

Übungsbeispiele:
Bestimmen und übersetzen Sie folgende Formen:
teneretenebanttenesaudimus
absolvebantabsolvisabsolvoabsolvunt
accusabamusaccusabasaccusantaccusant
datisdicimusaudisfaciebam
agebamagitisdabasdamnabas
damnasdamnatisdamusdas
faciebamusfaciebantfaciofiniebam
finiebatfinitfiniuntiubebas
iubentliberabantliberabatisliberamus
liberantvidebamusvidebasvidebat
videntvidetisvinciebasvincebas

Präsensstamm (passiv)
Für das Passiv gibt es eigene passive Endungen, die an den Wortstamm angeschlossen werden.

Präsens Passiv:
PräsensImperfektEndung
(ego) tene - ortene - ba - r-or, -r
(tu) tene - ristene - ba - ris-ris
(ille) tene - turtene - ba - tur-tur
(nos) tene - murtene - ba - mur-mur
(vos) tene - minitene - ba - mini-mini
(illi) tene - nturtene - ba - ntur-ntur

dt.: ich werde/wurde gehalten, ...

Der passive Infinitiv hat die Endung -ri (1., 2., 4. Konj.) bzw. -i (3. Konj.):
amari - geliebt (zu) werden
teneri - gehalten (zu) werden
dici - gesagt (zu) werden
audiri - gehört (zu) werden

Bestimmen und übersetzen Sie folgende Formen:
videbarabsolviturliberamini
accusabaturfiniminiiubetur
accusordabaturagebatur
agivincidari
damnabanturvideturabsolvimini
liberanturaccusarisfiniris
damnabaturagiturvincior
agiminidanturdicuntur

b) Perfektstamm (aktiv)

Die aktiven Zeiten des Perfektstammes (Perfekt und Plusquamperfekt) werden folgendermaßen gebildet:

Perfektstamm + zeitspezifische Personalendung (Beispiel: Perf. und Plqupf. von dico 3 - sagen; Perfektstamm: dix-)

Perfekt
EndungenLateinDeutsch
-idix - iich sagte
-istidix - istidu sagtest
-itdix - iter,sie, es sagte
-imusdix - imuswir sagten
-istisdix - istisihr sagtet
-eruntdix - eruntsie sagten

Plusquamperfekt
EndungenLateinDeutsch
-eramdix - eramich hatte gesagt
-erasdix - erasdu hattest gesagt
-eratdix - erater,sie, es hatte gesagt
-eramusdix - eramuswir hatten gesagt
-eratisdix - eratisihr hattet gesagt
-erantdix - erantsie hatten gesagt

Der Infinitiv Perfekt hat die Endung -isse; z.B.: dixisse - gesagt zu haben

Bildung des Perfektstammes

Der Perfektstamm wird in der 1. und 4. Konjugation regelmäßig durch Anfügen von -v gebildet, z.B.: amav- (amavi - ich liebte), audiv- (audivi - ich hörte); in der 2. Konjugation wird das auslautende -e des Stammes durch -u ersetzt, z.B.: nocu- (nocui - ich schadete). Unregelmäßige Perfektstammbildungen gibt es in allen Konjugationen, vor allem in der 3. Konjugation, bei der der Perfektstamm nach keiner bestimmten Regel geildet wird.

Perfekt bisher bekannter Verben
1. Konj. (a-Konj.) iudico 1 > iudicavi (regelmäßig; ebenso z.B. amo 1, accuso 1, damno 1, libero 1)
do 1 > dedi
2. Konj. (e-Konj.)
teneo 2 > tenui (regelmäßig; ebenso z.B. debeo 2, habeo 2, noceo 2, valeo 2)
video 2 > vidi
respondeo 2 > respondi
iubeo 2 > iussi
3.Konj. (Kons. Konj.)
absolvo 3 > absolvi
ago 3 > egi
delinquo 3 > deliqui
vinco 3 > vici
dico 3 > dixi
4. Konj. (i-Konj.)
audio 4 > audivi (regelmäßig; ebenso z.B. finio 4, punio 4)
facio (4) > feci
venio 4 > veni
sentio 4 > sensi
vincio 4 > vinxi

Übungsbeispiele
Das Perfekt bezeichnet eine abgeschlossene, vergangene Handlung; es ist die Erzählzeit des Lateinischen und wird im Deutschen meist mit dem Präteritum (s. Tab.) oder Perfekt übersetzt.
Caesar dixit: "Veni, vidi, vici." - Cäsar sagte: "Ich kam, sah und siegte."
Das Imperfekt bezeichnet eine vergangene, vom Standpunkt des Sprechers nicht vollendete (immer wiederkehrende, unvollendete oder nur versuchte) Handlung.
Im Imperfekt wäre folgender Satz aus dem Munde Cäsars undenkbar: Veniebam, videbam, vincebam.
Was ist der Unterschied? Titius rem amico dabat / dedit.

Cicero dixit: "Dixi."

Debeo venire.
Debemus finire.
Debeo audiri.
Debes puniri.
Debuistis liberari.
Debent vinciri.
Gaius venire videtur.
Videor dicere.
Gaius deliquisse accusatur.

Bestimmen und übersetzen Sie folgende Formen:
absolvebarabsolvimusabsolvitaccusaverat
accusaveruntagisaudiveramusaudivimus
damnavimusdamnavistisdederamdederat
dedistisdeliquerasdeliquistisdicimus
dixerasdiximusdixitegeram
egistiegitfecifecisti
finiveratisfinivitiubentiudicavi
iudicavistisiusserantiussimusiussistis
liberaverasliberaveratliberavitpunimus
respondetrespondittenueranttenuerat
vidistividistisviditvinxerant
Wortschatzerweiterung
Erklären Sie folgende Wörter: judizieren, agieren, finish, punish, vinkulieren