< Enchiridium Lectio 2 >

> Inhaltsübersicht, Übungen

(A-/O-DEKLINATION, ADJEKTIV)

Die Abwandlung eines Substantivs und Adjektivs bezeichnet man als Deklination.
Es gibt im Lateinischen sechs Fälle (im Unterschied zum Deutschen mit vier Fällen). Die ersten vier Fälle entsprechen weitgehend dem Deutschen, der fünfte Fall (Vokativ, Fall der Anrede) wird hier übergangen, der sechste Fall ist der Ablativ (s.u.).
Jedes Substantiv hat ein Geschlecht, das mit dem Wort mitgelernt werden muss.
Wie das Verbum können Substantive und Adjektive in Einzahl und Mehrzahl gesetzt werden.

Die O-Deklination auf -us bzw. -r (meist maskulin)

Beispiel: dominus, -i m. - der Herr, Eigentümer
(Substantive werden immer mit dem Genetiv und dem Geschlecht angegeben)
Frage Fall Singular Plural
quis ? - wer ?
quid - was ?
Nominativ dominus domini
cuius ? - wessen ? Genetiv domini dominorum
cui ? - wem ? Dativ domino dominis
quem ? - wen ?
quid - was ?
Akkusativ dominum dominos
a quo ? - von wem ? Ablativ domino dominis

Ebenso dekliniert vir, viri m. - der Mann

Die A-Deklination (meist feminin)

Beispiel: causa, -ae f. - der Grund, die Rechtssache

Fall Singular Plural
Nominativ causa causae
Genetiv causae causarum
Dativ causae causis
Akkusativ causam causas
Ablativ causa causis

Ebenso dekliniert homicida, -ae m. - der Mörder

Die O-Deklination auf -um (neutrum)

Beispiel: delictum, -i n. - das Verbrechen
Fall Singular Plural
Nominativ delictum delicta
Genetiv delicti delictorum
Dativ delicto delictis
Akkusativ delictum delicta
Ablativ delicto delictis

Im Neutrum sind Nominativ und Akkusativ immer formengleich; der Plural endet immer auf -a.

Musterwörter

animus, -i m. - Geist, Gemüt, geistige Einstellung
animus domini
in animo habere
causa, -ae f. - Grund, Rechtssache
iusta causa
amicorum causa
causa parva
causam agere
causam tenere
delictum, -i n. - Verbrechen
delictum publicum
dominus, -i m. - Herr, Eigentümer
dominus servi
servus, -i m. - Sklave
servus fugitivus
servus publicus
Die Deklination des Adjektivs der a-/o-Dekl.
Beispiel: bonus 3 - gut
Die Zahl 3 hinter dem Adjektiv kennzeichnet die Zugehörigkeit zur a-/o-Deklination (bonus 3 = bonus, bona, bonum)
Fall maskulin sing. feminin sing. neutrum sing.
Nominativ bonus bona bonum
Genetiv boni bonae boni
Dativ bono bonae bono
Akkusativ bonum bonam bonum
Ablativ bono bona bono
Fall maskulin plur. feminin plur. neutrum plur.
Nominativ boni bonae bona
Genetiv bonorum bonarum bonorum
Dativ bonis bonis bonis
Akkusativ bonos bonas bona
Ablativ bonis bonis bonis

Das Adjektiv wird mit dem Substantiv in Zahl, Fall und Geschlecht übereingestimmt (Kongruenz), z.B.: malus dominus, mala causa, malum delictum
causa prima
causa publica
dolus malus
delictum continuum

Beispiel: dominus bonus / homicida malus (Sg., Nom., m.);
Das Wort homicida wird nach der a-Deklination abgewandelt ist aber maskulin. Daher hat das Adjektiv maskuline Endung.
Deklinieren Sie: bonus dominus (L), causa bona (L), delictum publicum (L), servus malus (L), homicida malus (L)

Die Funktion der Fälle

Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat:

Poena videt servum, servus poenam non videt. (Singular)

Poenae vident servos, servi poenas non vident. (Plural)


Satzanalyse
Dominus filii servum amico dat.
Der Herr gibt dem Freund den Sklaven des Sohnes.
Quid agitur ? dat (Prädikat).
Quis dat ? dominus (Subjekt)
Quem dominus dat ? servum (Objekt im Akk.)
Cuius servum dat ? filii (Attr. im Gen.)
Cui servum filii dat ? amico (Objekt im Dat.)

Amicus Titi causam audivit.
Der Freund hörte die Rechtssache des Titus an.
Quid agitur ? audivit (Prädikat)
Quis audivit ? amicus. (Subjekt)
Quid amicus audivit ? causam (Objekt im Akk.)
Cuius causam audivit ? Titi (Attribut im Gen.)

Geben Sie auf folgende Fragen mehrere mögliche Antworten
Quem dominus punit ? (Ü)
Quid servus fecit ? (Ü)
Cui amicus nocet ? (Ü)
Quis servum venire iussit ? (Ü)
Cuius servum vidisti ? (Ü)
Cui poenam dedisti ? (Ü)
Quid agis ? (Ü)
A quo liberaris ? (Ü)

Übungssätze
Titus vidit Cornelium. Et Cornelius vidit Titum.
Dominus servum liberaverat.
Reos damnavistis.
Servum filii vidisti.
Servum filii viderunt.
Servorum bonorum filios vidisti.
Amici causam egeram.
Amici causam egerant.
Amici causam iudicavi.

Gaius Tito magnam iniuriam fecerat. Titus adversarium delicti accusavit. Iudex rei causam audivit et reum damnavit. Iudex reo dixit: "Contra facta non valent argumenta. Ergo puniri debes." Iudex reum non absolvit. Reus causam dixerat, sed causam non tenuerat.

Gaius hatte dem Titus großes Unrecht getan. Titus klagte den Gegner des Delikts an. Der Richter hörte die Rechtssache des Angeklagten an und verurteilte den Angeklagten. Der Richter sagte dem/zum Angeklagten: "Gegen Tatsachen gelten keine Beweise. Daher musst du bestraft werden." Der Richter sprach den Angeklagten nicht frei. Der Angeklagte hatte den Prozess geführt (die Rechtssache dargelegt), aber den Prozess nicht gewonnen.


Funktionen des Ablativs:

Der bloße (ohne Präposition verwendete) Ablativ gibt eine zusätzliche Information (Begleitumstand). Er erfüllt zahlreiche Funktionen, die in den modernen europäischen Sprachen von Präpositionen geleistet werden. Diese Funktionen ergeben sich aus den Fragen nach dem:

1. woher, wovon (unde ?) - Ablativ der Trennung (separativus)
2. wodurch, womit (im instrumentalen Sinn), wie (qua re ? quomodo ?) - Ablativ des Mittels (instrumenti)
3. wo, wann (ubi ? quando ?) - Ablativ des Ortes / der Zeit (loci / temporis)

Eine Person kann nie im reinen Ablativ stehen!

Übersetzen Sie die folgenden Sätze und ordnen Sie den Ablativ einer der drei Funktionen zu
anno domini
primo loco
Amicus periculo liberatur.
Iudex reum culpa liberavit.
Dolo malo deliquistis.
Hoc loco delictum feci.
Hoc anno nihil boni feci.
Romani gladiis et scutis pugnabant.
Adversarius Tito iniuria damnum dedit.

Der Accusativus cum infinitivo (AcI)

Iubeo servum venire. (Ü)
Video servum venire. (Ü)
Audio servum venire. (Ü)
Dico: "Servus venit." (Ü)
Dico servum venire. (Ü)

Vidi amicum causam agere. (Ü)
Audivi amicum causam agere. (Ü)
Audimus reum nihil dixisse. (Ü)
Dicimus: "Reus nihil dixit." (Ü)
Dicimus reum nihil dixisse. (Ü)
Iusseramus reum nihil dicere. (Ü)


Causa finitur. (Ü)
Video causam finiri. (Ü)
Iubeo causam finiri. (Ü)
Dico: "Causa finiri debet." (Ü)
Dico causam finiri debere. (Ü)

Servus liberari debet. (Ü)
Dominus dixit servum liberari debere. (Ü)
Dominus iussit servum liberari. (Ü)

Damnum iniuria datur. (Ü)
Gaius dixit damnum iniuria dari. (Ü)
Iudex vidit damnum iniuria dari. (Ü)

Im AcI wird eine Aussage einem Verb untergeordnet. Er steht meist bei Verben der Wahrnehmung (video, audio, sentio, ...) und des Sagens (dico, respondeo, iubeo, ...).


De causa Gaii (Ü)
Quintus Gaium delicti magni accusaverat. Marcus, patronus Gaii, causam Gaii dicebat, iudex causam Gaii audiebat. Iudex reum interrogavit: "Quis vocaris?" Ille respondit: "Vocor Gaius". Iudex interrogavit: "Quid fecisti?" Ille dixit: "Nihil feci." Gaio iudex respondit: "Sed magni delicti accusaris. Audiveram Quintum hoc dicere: 'Gaium delictum fecisse dico'." Gaius respondit: "Scio. Quintus adversariique hoc dicunt. (= Scio Quintum adversariosque hoc dicere). Sed ego non feci delictum." Marcus, patronus Gaii, dixit: "Audivisti Gaium nihil mali fecisse. Delictum non fecit. Alibi enim erat. Sed adversarii dolo malo culpam Gaio dant. Ergo iubeo Gaium absolvi et Quintum adversariosque accusari. Dixi." Iudex dixit: "Ergo Gaius absolvi, Quintus autem iniuriae accusari debet." Sic Marcus Gaii causam bene egit Gaiumque periculo liberavit.

Wortschatzerweiterung
Erklären Sie folgende Wörter: publik, privat, Delikt, bonus / malus, prima, Servus, Injurien, Triumvirat, Patron, Nihilist