< Enchiridium Lectio 6 >

> Inhaltsübersicht, Übungen

(PPP, Perfekt und Plusquamperfekt im Passiv)

Für die Bildung des Passivs im Perfekt und Plusquamperfekt benötigt man das Partizip Perfekt Passiv (= PPP) und das Hilfsverb esse.
Perf. (PPP + Präsens von esse): accusatus sum - ich bin angeklagt worden
Plusqupf. (PPP + Imperfekt von esse): accusatus eram - ich war angeklagt worden

Das PPP wird gewöhnlich durch Anfügen von -tus 3 an den Verbalstamm gebildet, z.B:
iudico 1 > iudicatus 3 - geurteilt, entschieden
habeo 2 > habitus 3 - gehabt (in der e-Konjugation wird das -e- des Stammes durch -i- ersetzt: habeo > habitus)
dico 3 > dictus 3 - gesagt
audio 4 > auditus 3 - gehört

Endet der Stamm auf -d oder -t, endet das PPP meist auf -sus.

Das PPP dekliniert wie die Adjektive der a/o-Deklination (z.B. bonus 3 / accusatus 3).
Deklinieren Sie: res iudicata (L), ius dictum (L), lex scripta (L), acta causa (L)

Präsensstamm, Perfektstamm und PPP gemeinsam stellen die Stammformen eines Verbums dar, die wie folgt aufgelistet werden:

1., 2. P. Präsens, Infinitiv Präsens, 1. P. Perfekt, PPP im Neutrum
(Im PPP wird das Neutrum angegeben, weil es von manchen Verben nur ein unpersönliches Passiv gibt, z.B.: ventum est - man kam)

iudico 1, iudicas, iudicare,iudicavi,iudicatum (= geurteilt)
habeo 2, habes, habere,habui,habitum (= gehabt)
dico 3, dicis, dicere,dixi,dictum (= gesagt)
audio 4, audis, audire,audiviauditum (= gehört)

Stammformen unregelmäßiger Verben

do 1, dedi, datum
praesto 1, praestiti, praestitum
adiuvo 1, adiuvi, adiutum

moveo 2, movi, motum
iubeo 2, iussi, iussum
video 2, vidi, visum (d+t>s)
possideo 2, possedi, possessum
respondeo 2, respondi, responsum
doceo 2, docui, doctum

dico 3, dixi, dictum
duco 3, duxi, ductum
rego 3, rexi, rectum
solvo 3, solvi, solutum
absolvo 3, absolvi, absolutum
defendo 3, defendi, defensum
cedo 3, cessi, cessum
mitto 3, misi , missum
delinquo 3, deliqui, delictum
vinco 3, vici, victum
praesumo 3, praesumpsi, praesumptum
gero 3, gessi, gestum
desino 3, desii, desitum
pono 3, posui, positum
peto 3, petivi, petitum
reddo 3, reddidi, redditum
ago 3, egi, actum
facio, facis, fácere, feci, factum
capio, capis, cápere, cepi, captum
accipio, accipis, accipere, accepi, acceptum

sentio 4, sensi, sensum
venio 4, veni, ventum
vincio 4, vinxi, vinctum

Beispiele für die Bildung von Perfekt und Plusquamperfekt Passiv:
Amicus accusatus est. (Ü)
Rei damnati sunt. (Ü)
Homicida punitus erat. (Ü)
Princeps legibus solutus est. (Ü)
Damnum iniuria datum est. (Ü)
Pax facta erat. (Ü)
Poena data est. (Ü)
Leges mutatae erant. (Ü)
Manus motae sunt. (Ü)
Causa bene acta est. (Ü)
Hostes victi sunt. (Ü)
Manus vinctae erant. (Ü)
Servi venire iussi sunt. (Ü)
Causa finita est. (Ü)
Res iudicatae sunt. (Ü)
Res manu facta est. (Ü)
Res vi possessae sunt. (Ü)
Bellum gestum est. (Ü)
Lex iussa est. (Ü)
Lex lata est. (Ü)
Lis finita est. (Ü)
Ab amico adiuta eram. (Ü)
Nihil factum erat. (Ü)
Res reddita erat. (Ü)
Causa possessionis mutata erat. (Ü)
Res in tua potestate posita est. (Ü)

Partizipialkonstruktionen (Verbindung zweier Aussagen)
Partizipien werden oft dazu verwendet, einen Nebengedanken einem Hauptgedanken unterzuordnen. Das PPP ist passiv und vorzeitig, d.h. es beschreibt einen vor der Haupthandlung liegenden Vorgang.
1.) Participium coniunctum
I: Amicus periculo liberatus erat. (Ü)
II: Amicus iudici gratiam dixit. (Ü)
I+II: Amicus periculo liberatus iudici gratiam dixit. (Ü)

Übersetzungsmöglichkeiten
a) Partizip nicht auflösen: Der aus der Gefahr befreite Freund dankte dem Richter.
b) zwei Hauptsätze: Der Freund war aus der Gefahr befreit worden und dankte (dann) dem Richter.
c) Relativsatz: Der Freund, der aus der Gefahr befreit worden war, dankte dem Richter.
d) Nebensatz: Der Freund dankte, nachdem / weil er aus der Gefahr befreit worden war, dem Richter.
e) Präpositionalausdruck: Der Freund dankte nach (wegen) der Befreiung aus der Gefahr dem Richter.

Amicus capitis damnatus fugere temptavit. (Ü)
Amicus bene defensus a iudice absolvitur. (Ü)

Amicus in urbe accusatus coram iudice se defendit. (Ü)
Iudex causam amici in urbe accusati audivit. (Ü)
Amico in urbe accusato nocuisti. (Ü)
Amicum in urbe accusatum adiuvare temptabam. (Ü)

Amico in urbe accusato fugere temptavi. (Ü)

2.) Ablativus absolutus
I: Manus vinctae erant. (Ü)
II: Rei abducti sunt. (Ü)
I+II: Rei manibus vinctis abducti sunt. (Ü)

Im Gegensatz zum Participium coniunctum (1) haben im Ablativus absolutus (2) Haupt- und Nebengedanke kein gemeinsames Wort. Der Nebengedanke steht im Ablativ.

Rei causa audita abducti sunt. (Ü)
Rei causa dicta abducti sunt. (Ü)
Rei confessione facta abducti sunt. (Ü)

Romani bello finito pacem fecerunt. (Ü)
Romani hostibus victis pacem fecerunt. (Ü)
Romani pace facta hostes in societatem acceperunt. (Ü)

Causa audita iudex reum absolvit. (Ü)
Causa indicta damnatus sum. (Ü)
Perfecta emptione periculum ad emptorem respicit. (Ü)

Wortschatzerweiterung
Manche Partizipien werden als Substantive verwendet, z.B.: acta (n.pl.), adiutum, advocatus, consultum, datum, debitum, delictum, depositum, dictum, digesta, edictum, factum, iudicatum, iussum, mandatum, missum, petitum, responsum, visum, manche als Adjektive, z.B.: absolutus 3, perfectus 3, rectus 3, solutus 3
Welche Verben liegen diesen Wörtern zugrunde ?

Vom PPP-Stamm ausgehend können neue Substantive gebildet werden
ago 3, egi, actum - handeln, klagenactor - Klägeractio - Klage
possideo 2, -sedi, -sessum - besitzenpossessor - Besitzerpossessio - Besitz
emo 3, emi, emptum - kaufenemptor - Käuferemptio - Kauf
vendo 3, vendidi, venditum - verkaufenvenditor - Verkäufervenditio - Verkauf

-or, -oris m. (nomen agentis, Täter)
accusator, actor, adiutor, debitor, defensor, doctor, fideiussor, imperator petitor, rector, scriptor, victor;
Faktor, Motor, Sensor

-io, -onis f. (Tat)
absolutio, accusatio, actio, bonorum possessio, cessio, condictio (eigentlich: Vereinbarung des Gerichtstermins [zur Rückforderung]), damnatio, defensio, exceptio, fideiussio, gestio, interrogatio, iuris dictio, iussio, legislatio, liberatio, missio in possessionem, obligatio, perceptio, petitio, praesumptio, responsio, solutio, traditio, transmissio;
Diktion, Interaktion, invention, Kollation, Kommission, Konstitution, Mutation, Opposition, permission, Relation, Transaktion, Translation, Vision

-us, -us m. (Tat)
Die meisten Wörter der u-Deklination sind von einem PPP abgeleitet
casus (zu cado 3 - fallen), usus (zu utor 3 - gebrauchen)
actus, adventus, auditus, consensus, conventus, (aquae) ductus, habitus, motus, processus, visus
testis de visu / auditu
permissu domini - mit Erlaubnis des Eigentümers / iussu principis - auf Befehl des Kaisers

-ivus 3 - die Tat betreffend
fugitivus 3 - fliehend
Aktiv, auditiv, Dativ, deskriptiv, Iudikativ, interrogativ, iussiv, Legislative, Motiv, perfektiv, possessiv, präsumptiv, präventiv, temptativ

Der Wechsel zwischen Präsensstamm und PPP-Stamm lässt sich auch in modernen Fremdwörtern beobachten. Welche lateinischen Verben liegen den folgenden Fremdwörtern zugrunde ? Wie lauten deren Stammformen ?
agieren : Aktion
dozieren : Doktor
emittieren : Emission
evinzieren : Eviktion
infizieren : Infektion
inskribieren : Inskription
komponieren : Komposition
konzedieren : Konzession
konzipieren : Konzept(ion)
produzieren : Produkt(ion)
promovieren : Promotion
repetieren : Repetition
revidieren : Revision
suggerieren : Suggestion
transferieren : Translation

Vom PPP-Stamm mancher Verben können Verben der a-Konjugation (auf -o 1) abgeleitet werden, die eine frequentative oder intensivere Bedeutung als das Grundverb haben.
capio 3M, cepi, captum - fangen : capto 1 - Jagd machen (captator - Erbschleicher)
cedo 3, cessi, cessum - weichen : cesso 1 - ausbleiben, fehlen
dico 3, dixi, dictum - sagen : dicto 1 - ansagen, diktieren (vgl. dictator)