Fall | ich | du | sich (refl.) |
---|---|---|---|
Nom. Dat. Akk. Abl. | ego mihi me | tu tibi te | --- sibi se |
Fall | wir | ihr |
---|---|---|
Nom. Dat. Akk. Abl. | nos nobis nos | vos vobis vos |
Die Präposition cum (mit) wird an das Personalpronomen angehängt: mecum - mit mir
Possessivpronomen (Possessivpronomina sind im Lateinischen wie Adjektive zu behandeln)
mein | dein | sein, ihr |
---|---|---|
meus 3 | tuus 3 | suus 3 |
unser | euer | ihr |
noster nostra nostrum | vester vestra vestrum | suus 3 |
Deklinieren Sie: pater noster (L), res mea (L), ius tuum (L)
Das Possessivpronomen gibt wie der Genetiv den Eigentümer an
Servus meus est. / Servus domini est. // Servus emptione meus fit. / Servus emptione domini fit. (Ü)
Fundi tui sunt. / Fundi amicorum sunt. // Fundi usu mei facti sunt. / Fundi usu amicorum facti sunt. (Ü)
Das Reflexivpronomen se bzw. suus 3 bezieht sich immer auf das Subjekt des Satzes.
Amici sibi nocent. (Ü)
Gaius res suas vendit. (Ü)
Iulia res suas vendit. (Ü)
Amici res suas vendunt. (Ü)
Im AcI (s. Lectio 2 und 14) bezieht sich das Reflexivpronomen auf das übergeordnete Subjekt:
Reus dixit se non deliquisse. - Der Angeklagte sagte, daß er (selbst) kein Verbrechen begangen habe.
Dominus servum ad se venire iussit. - Der Herr befahl, dass der Sklave zu ____ kommt.
Als nicht-reflexives Personalpronomen der 3. Person (er, sie, es) werden die Demonstrativpronomina is bzw. ille verwendet (s. Lectio 9).
Das Wort suus 3 wird in bestimmten Verbindungen prägnant verwendet, z.B.:
suo nomine (in seinem eigenen Namen) / alieno nomine (in jemandes anderem Namen
sui iuris (seines Rechts, autonom, selbständig) / alieni iuris (fremden Rechtes)
suo iure (mit seinem Recht, mit vollem Recht)
suo anno (in "seinem" Jahr, d.h. im frühest möglichen Jahr - Cicero suo anno consul factus est. (Ü)
sui heredes (eigene Erben, Hauserben [die in der patria potestas des Verstorbenen standen)
delictum sui generis (ein Verbrechen seiner/eigener Art)
Übungssätze
Ego te absolvo. / Nos vos absolvimus. (Ü)
Non mihi, sed tibi noces. / Non nobis, sed vobis nocetis. (Ü)
Si deus, nobiscum, quis contra nos? (Ü)
Die römische Eheformel: Ubi tu Gaius (es), (ibi) ego Gaia (sum). (Ü)
Eine verkorkste Beziehung: Nec tecum possum vivere nec sine te. (Ü)
Die römische Scheidungsformel: Tuas res tibi habeto (habeto = du sollst haben). (Ü)
Ubi rem meam invenio, ibi vindico. (Ü)
Tua res agitur. / Vestrae res aguntur. (Ü)
Aliis si licet, tibi non licet. (Ü)
Civitas sibi facit civem. (Ü)
Nemo sibi mandare potest. (Ü)
Nemo secum contrahere potest. (Ü)
Nemo rem suam emere potest. (Ü)
Nemo iudex in sua causa esse potest. (Ü)
Nemo tenetur se ipsum accusare. (Ü)
Nemo tenetur adversarium armare contra se. (Ü)
iudex, qui litem suam fecit (Ü)
Per liberas personas acquiri nobis nihil potest. (Ü)
animo nostro, corpore alieno possidemus (Ü)
suum cuique tribuere (cuique = jedem) (Ü)
Wortschatzerweiterung
Durch Suffixe (Nachsilben) können aus Adjektiven (oder Substantiven) abstrakte Substantive gebildet werden; vgl. im Dt. -schaft, -heit, -keit, -tum, ...
-tas, -tatis f. (dt.: -tät, engl.: -ty, frz.: -té, it.: -tà, span.: -dad)
socius > societas: vgl. society, societé, società, sociedad
Socii societatem contrahunt. Sed socius mei socii non est meus socius, nisi ego ipse cum eo societatem contraho. (Ü)
civis > civitas: vgl. city, cité, città, ciudad
liber > libertas: vgl. liberty, liberté, libertà, liberdad
auctor > auctoritas
heres > hereditas: Qui hereditatem accipit, heres est. (Ü)
proprius 3 > proprietas
verus 3 > veritas
utilis > utilitas
(ille) potest > potestas
securus 3 > securitas
Was bedeutet Bonität, Kontinuität, Parität, Pietät, publicity, Qualität, Rarität, Universität ? Welches lateinische Adjektiv liegt diesen Wörtern zugrunde ?
Besonders häufig bei Adjektiven auf -alis / -aris (vgl. Lectio 3)
Emotionalität,
Kriminalität,
Legalität,
Liberalität,
penalty,
Popularität,
Realität,
Totalität,
Vitalität