2. Morphologietest vom 28. 11. 2002 ^   >

I) Bestimmen Sie die folgenden 15 Formen (zu je 1/2 Punkt) und geben Sie jeweils die Grundform (1. Pers. Sg. bzw. Nom. Sg.) des Vokabels und dessen deutsche Bedeutung an. Zu Verbalformen Zeit, Person (bzw. Infinitiv, Partizip), Zahl und Aussageform (Aktiv/Passiv), zu Nominalformen Fall, Zahl und Geschlecht angeben.

AB
absoluti erantabsolvimini
accusaminiaccusata erat
casuacto
communecommunium
datocorpora
debueramdebebamus
faciebamusfeceram
hishac
manuimanibus
omniumnostris
poteratomne
quapotuerat
temporaquibus
utisequi
vestrisusus

II Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche

1) Non nobis, sed vobis nocetis, si hoc fecistisis.    (Ü)   

2) Leges a populo Romano iussae privatorum pactis mutari non potuerunt.    (Ü)   

3) Is, qui communi omnium iure utitur, naturalem rationem sequitur.    (Ü)   

URL dieses Dokuments: latein.univie.ac.at/iustest.php?test=1000 (Favorit)
URL (Link) aller in den Fenstern gezeigten Dokumente (Favorit)
Zur Lateinhomepage
Seiten erstellt und betreut von Clemens Weidmann
Letzte Änderung: 9. 4. 2025