2. Morphologietest vom 12. 5. 2003 ^   >

I) Bestimmen Sie die folgenden 10 Formen (zu je 1/2 Punkt) und geben Sie jeweils die Grundform (1. Pers. Sg. bzw. Nom. Sg.) des Vokabels und dessen deutsche Bedeutung an. Zu Verbalformen Zeit, Person (bzw. Infinitiv, Partizip), Zahl und Aussageform (Aktiv/Passiv), zu Nominalformen Fall, Zahl und Geschlecht angeben.

AB
omniumcommunium
haeeae
erateras
tibimihi
eiusillius
datoiusso
naturaleomne
quaequa
debebanttollebas
sequiuti

II Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche

1) Iudices illis temporibus lege non scripta usi sunt.    (Ü)   

2) Non eorum erat culpa, qui damnum dederunt.    (Ü)   

3) Reus, cui auxilio esse non potuisti, tibi nocere temptabat.    (Ü)   

4) Eam rem tibi in usum dedi, quam a me petiveras.    (Ü)   

URL dieses Dokuments: latein.univie.ac.at/iustest.php?test=1001 (Favorit)
URL (Link) aller in den Fenstern gezeigten Dokumente (Favorit)
Zur Lateinhomepage
Seiten erstellt und betreut von Clemens Weidmann
Letzte Änderung: 9. 4. 2025