Hilfe / Auxilium ^

Navigationsleiste (interaktiv)
Wenn Sie mit Texten arbeiten, erscheint in der Kopfzeile eine interaktive Navigationsleiste, aus der Sie durch Pull-Down-Menüs verschiedene Funktionen abrufen können.
  • Menue 1: Themenwahl
  • Menue 2: Detailwahl
  • Menue 3: Operation
  • Feld 4: Worteingabe für Operation

Menue 2 wird je nach Kontext mit neuen Optionen gefüllt. So erscheint, wenn Sie in Feld 1 GRAMMATIK wählen, in Feld 2 eine Liste von grammatikalischen Begriffen.
In Feld 3 können Sie wählen, welche Operation mit den in Feld 4 eingegebenen Begriffen durchgeführt werden soll:
Vok.
Aufrufen des in Feld 4 eingegebenen Vokabels
Wortf.l.
Bestimmung der in Feld 4 eingegebenen Wortform (Ausgabe im linken Fenster)
Wortf.r.
Bestimmung der in Feld 4 eingegebenen Wortform (Ausgabe im rechten Fenster)
Li/Re
Austausch des linken und rechten Fensters
Wichtige Links

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu den Lateinergänzungsprüfungen an der Universität Wien. Die Navigationsleiste am oberen Bildschirmrand soll Ihnen eine rasche Orientierung und Navigation ermöglichen.

Ich bin kein Webspezialist oder Computergraphiker, sondern ein klassischer Philologe, der seine Freizeit unentgeltlich diesem Informationsmedium widmet. Ich bin auch kein Universitätsangestellter und verfüge nicht einmal über einen eigenen Schreibtisch oder Computerarbeitsplatz an der Universität. Daher bitte ich alle Benutzer dieser Seiten, allfällige Unzulänglichkeiten zu entschuldigen und mich auf fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Angaben aufmerksam zu machen. Ich bin für Kritik, Anregungen, Korrekturen, Aktualisierungen, Ergänzungsvorschläge, technische Unterstützung und eigene Beiträge jederzeit dankbar. Bitte teilen Sie mir Ihre Beiträge vorzugsweise in schriftlicher Form mit: quod autem scriptum habetur, semper vacat ad legendum, cum vacat legenti, nec onerosum fit praesens, quod, cum voles, sumitur, cum voles ponitur (Aug. ep. 132 [CSEL 34, 80, 10-12]).

Quod placet, dic aliis; quod displicet, dic mihi.
Was gefällt, sagen Sie anderen; was mißfällt, sagen Sie mir.

Die Seiten sollen zum spielerischen Erwerb der lateinischen Sprache anregen:
Hinc satis elucet maiorem habere vim ad discenda ista liberorum curiositatem quam meticulosam necessitatem (Aug. conf. 1, 14, 23)

Hilfe für die Gestaltung der Seiten

Ihre Unterstützung wird gerne angenommen.
Konkrete Wünsche meinerseits, die ich vielleicht mit Ihrer Hilfe realisieren kann:

Dank

An dieser Stelle möchte ich mich auch bei allen Fachkollegen, Studierenden und Freunden bedanken, die zur Entstehung und Erweiterung dieser Homepage beigetragen haben und beitragen. Zu besonderem Dank verpflichtet bin ich Stefan Münz und seiner Internetdokumentation SELF-HTML, ohne die die technische Umsetzung nicht möglich gewesen wäre.

Über diese Seiten

Die Seite sind aus meiner Unterrichtstätigkeit für die Vorbereitungskurse zur Lateinergänzungsprüfung hervorgegangen. Da in diesem Zusammenhang immer wieder gleichlautende Fragen an die Prüfer und diverse Einrichtungen der Universität gestellt werden, habe ich mich im Oktober 1998 entschlossen, diese Informationsseiten zu den Lateinergänzungsprüfungen zu erstellen. Zweck dieser Seiten ist einerseits eine Entlastung der betroffenen Prüfer und Institute, andererseits den Studenten der verschiedensten Studienrichtungen ein jederzeit abrufbares, verläßliches Informationsmedium zur Verfügung zu stellen, durch das Fehlinformationen und Gerüchte vermieden werden sollen. Die Informationen werden seither laufend betreut und erweitert und - wie die Zahl von mehr als 25.000 Zugriffen in den ersten beiden Jahren zeigt - auch rege abgefragt.

Clemens Weidmann (Zur Person)