< Enchiridium Lectio 8 >

> Inhaltsübersicht, Übungen

(Deponentien und Adjektive der konsonantischen Deklination)

Der substantivisch gebrauchte Plural eines Adjektivs im Neutrum wird Deutsch meist mit Singular wiedergegeben: omnia - alles, multa - vieles, mobilia - Bewegliches, bewegliche Dinge (> Möbel), bona - Güter

Veritas omnia vincit. (Ü)
Reus multa, non multum dixit. (Ü)

Die Adjektive der konsonantischen Deklination gleichen den Substantiven der konsonantischen Deklination (s. Lectio 3). Es gelten jedoch folgende Abweichungen:
Neutrum Sg. Nom. und Akk.: meist auf -e, z.B.: omne crimen
Neutrum Pl. Nom. und Akk.: -ia statt -a, z.B.: omnia crimina
Ablativ Singular : -i statt -e, z.B.: de omni crimine
Genetiv Plural: -ium statt -um, z.B.: omnium criminum

Einen Genetiv Plural auf -ium haben auch einige Substantive, z.B.: civis > civium, finis > finium, gens > gentium, hostis > hostium, lis > litium, mens > mentium, pars > partium, testis > testium, urbs > urbium

Bekannte Ausdrücke:
ius gentium (Ü)
bonum commune (Ü)
res communes omnium (Ü)
perpetuum mobile (Ü)
delictum commune (Ü)
bellum omnium contra omnes (Ü)
brevi manu / longa manu (Ü)

Deklinations- und Kongruenzübungen
Fall Singular Plural
Nominativ casus difficilis casus difficiles
Genetiv casus difficilis casuum difficilium
Dativ casui difficili casibus difficilibus
Akkusativ casum difficilem casus difficiles
Ablativ casu difficili casibus difficilibus

Deklinieren Sie: lex naturalis (L), causa gravis (L), res mobilis (L), ius civile (L), civis Romanus (L)

Übungssätze
Multae res naturali iure omnium hominum communes sunt. (Ü)
Multa naturali iure omnium hominum communia sunt. (Ü)
Ius naturale est, quod natura omnia animalia docuit. (Ü)
Vim vi defendere omnes leges omniaque iura permittunt. (Ü)
Difficile est omnium legum vim tenere. (Ü)
Difficile est saturam non scribere. (Ü)
Omnia sunt incerta, cum a iure discessum est. (Ü)

Deponentien sind Verben mit passiver Form, jedoch nicht passivischer Bedeutung!
Im Wörterbuch stehen sie demnach mit der Endung -or
Aktiv (Sj > Obj.) Medium (Sj > Sj) Passiv (> Sj)
Das Subjekt übt die Handlung aus. Das Subjekt übt die Handlung an sich aus. Die Handlung wird am Subjekt ausgeübt.
Iudex causam finit. (Ü) Causa finitur. (Ü) Causa a iudice finitur. (Ü)
Dominus vocat servum Stichum. (Ü) Servus Stichus vocatur. (Ü) Servus a domino Stichus vocatur. (Ü)
Liberos tuos lavas. (Ü) Liberi tui lavantur. (Ü) Liberi tui a te lavantur. (Ü)
Homines manus movent. (Ü) Manus moventur. (Ü) Manus ab hominibus moventur. (Ü)
Rem meam in via dereliqui. (Ü) Res mea in via derelicta est. (Ü) Res mea a me in via derelicta est. (Ü)
Praetores leges mutaverunt. (Ü) Leges mutatae sunt. (Ü) Leges a praetoribus mutatae sunt. (Ü)
- Tempora mutantur (et nos mutamur in illis). (Ü) -
- Iudex ad reum vertitur. (Ü) -
- Facta loquuntur. (Ü) -
- Rex non moritur. (Ü) -
- Nemo nascitur sapiens, sed fit. (Ü) -
- Reus poenam patitur. (Ü) -
- Legem sequor. (Ü) -
- Iure meo utor. (Ü) -
- Servus venire videtur. (Ü) -

WICHTIGE DEPONENTIEN
loquor 3, (Inf. loqui), locutus sum = sprechen
morior 3, (Inf. mori), mortuus sum = sterben
nascor 3, (Inf. nasci), natus sum = geboren werden
patior 3 (Inf. pati), passus sum = leiden
sequor 3, (Inf. sequi), secutus sum = folgen (+ Akkusativ)
utor 3, (Inf. uti), usus sum = gebrauchen (+ Ablativ)

videor 2 (Inf. videri), visus sum = gesehen werden, scheinen

Übungssätze zu den Deponentien
Roma locuta (est), causa finita (est). (Ü)
Actio personalis moritur cum persona. (Ü)
Causa data (est), causa non secuta (est). (Ü)
Cogitationis poenam nemo patitur. (Ü)
Dulce et decorum est pro patria mori. (Ü)
Actor sequitur forum rei. (Ü) / Actores forum rei secuti sunt. (Ü)
Res accessoria sequitur rem principalem. (Ü)
Mobilia personam sequuntur. (Ü)
Noxa caput sequitur. (Ü)
Liberi ex iustis nuptiis procreati patrem sequuntur; vulgo quaesitus matrem sequitur. (Ü)
Omnes populi communi hominum iure utuntur. (Ü) / Omnes populi communi hominum iure usi sunt. (Ü)
Qui suo iure utitur, nemini facit iniuriam. (Ü)
Exsecutio iuris non habet iniuriam. (Ü)
Qui summo iure utitur, summam iniuriam facit. (Ü)
Iure suo uti nemo cogitur. (Ü)

Wortschatzerweiterung
Bildung von Adjektiven
(Verb) + -bilis, -e - "-bar, -lich"
Durch Anfügen von -bilis (oder -ilis) an den Verbalstamm erhält man Adjektive mit der Bedeutung "-bar, -lich". (engl. -ble, dt. -bel)
Erklären Sie folgende lateinische Wörter: agilis, facilis, mobilis, solubilis, visibilis
Erklären Sie folgende Wörter. Welches lateinische Verb liegt ihnen zugrunde ?
able (< habilis), accessible, inkompatibel, irreversibel, legible, missile, possible, responsible, sensibel

(Substantiv) + -osus 3 - "-haft"
Durch Anfügen von -osus 3 an den Stamm eines Substantivs erhält man Adjektive mit der Bedeutung "-haft, -lich, -reich" (frz.: -eux; dt.: -ös).
annosus 3, culposus 3, damnosus 3, dolosus 3, morosus 3, verbosus 3
dubios, honorös, malitiös

Konkrete und übertragene (metaphorische) Wortbedeutung
Viele Wörter (bes. Verben) haben eine konkrete Grundbedeutung und eine oder mehrere übertragene (abstrakte) Bedeutungen:
cogo 3 (zusammengesetzt aus co+ago) bedeutet konkret "zusammentreiben" (z.B. zerstreute Schafe), übertragen (metaphorisch) hat das Verb die viel häufigere Bedeutung "zwingen".
concedo 3 (eigentlich "weichen") > erlauben, gestatten (vgl. Konzession)
contraho 3 (eigentlich "zusammenziehen") hat im juristischen Sinne oft die spezielle Bedeutung "Vertragspartner zusammenziehen", prägnant: "einen Vertrag abschließen" (vgl. contractus).
condico 3 (eigentlich "zusammensagen") > einen Gerichtstermin (zur Rückforderung) vereinbaren (vgl. condictio)
conduco 3 (eingentlich zusammenführen) > (durch Geld) zusammenführen > mieten, pachten (vgl. conductio)
convenio 4 (eigentlich "zusammenkommen") > übereinkommen (vgl. Konvention)
committo 3 (eigentlich "zusammenschicken, -lassen") entwickelt über "manum committere" (die Hand zusammenbringen) im negativen Sinn die prägnante Bedeutung "(ein Verbrechen) begehen" (z.B.: furtum committere - einen Diebstahl begehen; vgl. engl.: to commit a crime), im positiven Sinn die prägnante Bedeutung "anvertrauen" (vgl. Kommission).
Vgl. promitto 3 (eigentlich: "die Hand vorschicken, -lassen") > prägnant: "die Hand zum Versprechen vorstrecken" = versprechen.